Wplace: Pixelkunst trifft Weltkarte

Symbolfoto Wplace Pixel-Art-Insel

Stell dir vor, die ganze Welt wäre ein gigantisches Pixelbild – und du darfst ein Stück davon gestalten. Klingt nach einem digitalen Mal-Abenteuer für Nerds und Künstler? Genau das ist Wplace: eine Plattform, auf der Millionen Nutzer weltweit gemeinsam an einem riesigen Pixel-Kunstwerk arbeiten – und jede Stunde wächst die Karte und wird ein bisschen bunter, chaotischer und kreativer.

Was ist Wplace?

Wplace ist eine kollaborative Plattform für Pixelkunst, die am 21. Juli 2025 vom brasilianischen Entwickler Murilo Matsubara ins Leben gerufen wurde.

Das Konzept basiert auf dem Reddit-Experiment r/place: Dort konnten Nutzer zeitlich begrenzt Pixel auf einer grossen Leinwand setzen – ein Experiment, das weltweit für Aufsehen sorgte. Wplace übernimmt dieses Prinzip, erweitert es aber deutlich: die Leinwand ist permanent, Nutzer können Allianzen bilden, Pixel mit der virtuellen Währung „Droplets“ freischalten und die Weltkarte als riesige Spielwiese nutzen.

Kurz gesagt: Wer bei Wplace mitmacht, ist Teil eines globalen, ständig wachsenden Kunstwerks – ein bisschen wie ein digitales Mosaik, das nie fertig wird.

Hier geht es zur offiziellen Webseitehttps://wplace.live/

Wie funktioniert’s?

Wplace ist mehr als nur eine digitale Leinwand – es ist ein komplexes System aus Pixeln, virtueller Währung und Gemeinschaftsaktionen. Wer mitmacht, sollte ein paar „Spielregeln“ kennen.

Pixel setzen: Das Herz der Plattform

Jeder registrierte Nutzer kann alle 30 Sekunden einen Pixel setzen.

Zu Beginn stehen 60 Pixel zur Verfügung, die man auf der Karte frei platzieren kann. Mit fortschreitender Aktivität (durch Pixel setzen, Erfolge oder durch „Droplets“) steigt dieses Limit und kann auf bis zu 100.000 Pixel anwachsen – genug, um kleine Meisterwerke zu schaffen oder gleich ganze Länder zu „bemalen“.

Die Pixel sind in 65 Farben verfügbar. 31 davon sind kostenlos, die restlichen 34 können mit der virtuellen Währung „Droplets“ freigeschaltet werden.

Droplets: Die Währung für Pixelkünstler

Droplets sind die interne Währung von Wplace. Sie lassen sich durch aktives Mitwirken verdienen, zum Beispiel indem du Pixel setzt, an Events teilnimmst oder besondere Erfolge erreichst.

Mit Droplets kannst du zusätzliche Farben freischalten, deine Pixelzahl erhöhen oder dein Profil individuell gestalten.

Es gibt auch optionale In-App-Käufe für Droplets – praktisch für alle, die schneller grössere Kunstwerke bauen möchten, ohne auf den Timer zu warten.

Erfolge, Belohnungen, Levels

Jeder gesetzte Pixel zählt – für jeden Platzierung erhältst du 1 Droplet. Zusätzlich gibt es Erfolgsboni für bestimmte Meilensteine, wie das Setzen einer bestimmten Anzahl von Pixeln oder das Erreichen eines bestimmten Levels.

Mit jedem Levelaufstieg erhältst du 500 Droplets als Bonus. Dein Level steigt, indem du aktiv Pixel setzt und so deine Gesamtzahl an gesetzten Pixeln erhöhst.

Es gibt auch spezifische Erfolge für besondere Leistungen, wie das Erstellen eines bestimmten Kunstwerks oder das Mitwirken an grossen Gemeinschaftsprojekten.

Allianzen: Gemeinsam statt einsam

Nutzer können sich zu Allianzen zusammenschliessen, um gemeinsam grössere Kunstwerke zu erstellen.

Allianzen koordinieren ihre Pixelplatzierungen, planen Motive und verteidigen ihre Kunstwerke gegen „Pixel-Invasoren“.

Je grösser und aktiver die Allianz, desto mehr Einfluss auf die Karte – und desto sichtbarer wird ihr Kunstwerk für andere.

Gamification & Ranglisten

Aktivität und Kreativität werden belohnt: Wer viele Pixel setzt oder besonders erfolgreiche Kunstwerke schafft, kann in Ranglisten aufsteigen.

Droplets, Allianzen und Pixel-Menge tragen zum Ranking bei – ein bisschen Konkurrenz schadet nie und sorgt für Motivation.

Interaktion & Besondere Events

Wplace veranstaltet gelegentlich Events, bei denen besondere Pixel, Farben oder Boni freigeschaltet werden können.

Nutzer können sich inspirieren lassen, Motive abstimmen oder einfach in Echtzeit beobachten, wie die Karte durch andere verändert wird.

Übersicht der wichtigsten Wplace-Erfolge inkl. Droplet-Belohnungen

Erfolg Beschreibung Droplet-Belohnung
Pixelplatzierung Jeder platzierte Pixel auf der Weltkarte. ~1 Droplet pro Pixel
Levelaufstieg Steigerung des Nutzerlevels durch kontinuierliches Platzieren von Pixeln. ~500 Droplets pro Level
Kauf von Premium-Farben Freischaltung zusätzlicher Farben für die Pixelplatzierung. 2.000 Droplets pro Farbe
Erhöhung der Kapazität Erhöhung der maximalen Anzahl an gleichzeitig platzierbaren Pixeln. 500 Droplets für +5 Kapazität
Landesflagge erwerben Erwerb einer Flagge eines Landes zur Anzeige im Profil. 20.000 Droplets pro Flagge
Profilbild anpassen Anpassung des Profilbilds (16×16 Pixel Avatar). 20.000 Droplets
+30 Malen-Ladung Sofortige Auffüllung der Malen-Kapazität um 30 Einheiten. 500 Droplets

Hinweis: Die Droplet-Belohnungen basieren auf Community-Berichten und können je nach Updates oder Änderungen der Plattform variieren. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt auf der offiziellen Wplace-Website zu überprüfen.

Wplace sorgt für Begeisterung in der Gaming-Community

Auf Wplace entstehen Kunstwerke, die von Popkultur- Referenzen über lokale Wahrzeichen bis hin zu politischen Botschaften reichen. Besonders in der Gaming-Community hat die Plattform für Begeisterung gesorgt.

Fallout: New Vegas – Goodsprings wird zum Pixel-Tempel

Fans des Kultspiels Fallout: New Vegas haben die reale Stadt Goodsprings in Nevada digital übernommen. Die Gegend ist nun übersät mit Pixelkunst, Zitaten und Anspielungen aus dem Spiel.

Ein humorvolles Highlight: ein „Fehlermeldung“-Meme mit dem Text „FalloutNV has stopped working. Hope you saved, lol.“ Diese Anspielung auf die berüchtigten Abstürze des Spiels ist ein Paradebeispiel für die kreative Nutzung von Wplace.

Persona 3 – Port Island als JRPG-Wandbild

In Japan haben Fans die reale Insel Port Island in ein gigantisches JRPG-Mural verwandelt. Darunter Szenen aus dem Spiel Persona 3, das Cover von Persona 3 Reload und Darstellungen von Tartarus, dem mysteriösen Turm im Spiel. Diese künstlerische Hommage zeigt, wie Wplace als digitale Leinwand für die Gaming-Community dient.

Deltarune – Salt Lake City, Utah, USA

Der schräge Charakter Spamton aus Deltarune hat sich auf Wplace regelrecht ausgebreitet. In vielen Regionen der Weltkarte taucht er auf, was die Popularität des Spiels unterstreicht.

Besonders auffällig ist eine grosse Darstellung von Spamton in West Valley City, einem Vorort von Salt Lake City, Utah. Fans haben ihn in verschiedenen Posen und Szenen verewigt, was eine Art inoffizielle Spamton-Weltkarte ergibt.

Weitere Highlights aus dem Gaming-Bereich

  • Pokémon: In verschiedenen Regionen sind Pixel-Darstellungen von Pikachu, Glurak und anderen Pokémon zu finden.
  • Elden Ring: Fans haben Szenen aus dem Spiel sowie Charaktere wie Malenia und Radagon in Pixelkunst umgesetzt.
  • Stardew Valley: Fans haben bestimmte Charaktere oder Szenen aus dem Spiel als Pixelkunst umgesetzt, zum Beispiel Figuren wie Haley, Abigail oder das Farmsetting.
  • Overwatch: Beliebte Helden wie Tracer und Reinhardt zieren verschiedene Bereiche der Karte.