Mit Windows ESU 1 Jahr länger Sicherheitsupdates erhalten

Windows ESU Tastatur Enter-Taste Update

Das Support-Ende von Windows 10 rückt näher – doch mit dem Windows ESU-Programm (Extended Security Updates) gibt es eine Möglichkeit, den Lebenszyklus des Betriebssystems zu verlängern. Ursprünglich für Unternehmen gedacht, bietet ESU nach Ablauf des offiziellen Supports weiterhin Sicherheitsupdates an und schützt so vor bekannten Schwachstellen. Neu können nun auch Privatnutzer bis Oktober 2026 von diesem Angebot profitieren. Hier erfährst Du, wie Windows ESU funktioniert, wer teilnehmen darf und welche Kosten und Voraussetzungen es gibt.

Windows Extended Security Updates (ESU)

Hinter dem Kürzel ESU verbirgt sich das Programm Extended Security Updates von Microsoft. Dahinter steckt die Idee, den Lebenszyklus eines Windows-Betriebssystems nach dem offiziellen Support-Ende künstlich zu verlängern.

Normalerweise stellt Microsoft nach dem sogenannten „End of Support“ keine Sicherheitsupdates mehr bereit. Das bedeutet: Gefundene Sicherheitslücken bleiben offen und Angriffe durch Schadsoftware oder Hacker werden wahrscheinlicher.

Mit dem ESU-Programm reagiert Microsoft auf die Tatsache, dass viele Unternehmen (und inzwischen auch Privatpersonen) ihre Geräte länger nutzen, als der offizielle Support-Zyklus vorsieht. ESU sorgt dafür, dass betroffene Rechner weiterhin mit wichtigen Sicherheitsupdates versorgt werden – allerdings ohne neue Funktionen oder Verbesserungen. Es geht also ausschliesslich um den Schutz vor bekannten Schwachstellen.

Hintergrund: Die Anfänge von ESU bei Windows 7

Ursprünglich war ESU ausschliesslich für Unternehmen und Organisationen gedacht. Firmen, die geschäftskritische Anwendungen noch nicht auf ein neueres Windows migrieren konnten, hatten die Möglichkeit, ihre Systeme über ESU abzusichern. Gegen eine jährliche Gebühr erhielten sie Sicherheitsupdates für mehrere Jahre nach dem Support-Ende – etwa damals bei Windows 7, wo ESU eine Verlängerung bis Januar 2023 ermöglichte.

Funktionsweise von ESU

  • Laufzeit: ESU verlängert die Versorgung mit Sicherheitsupdates in klar definierten Zeiträumen – bei Windows 10 beispielsweise bis Oktober 2026.
  • Updates: Nutzer erhalten über Windows Update weiterhin die kritischen und wichtigen Sicherheitsupdates. Funktionale Änderungen oder neue Features gibt es jedoch nicht mehr.
  • Lizenzmodell: Während Unternehmen ESU bislang kostenpflichtig erwerben mussten, hat Microsoft für Privatnutzer bei Windows 10 auch kostenlose Optionen eingeführt – etwa durch Microsoft Rewards oder über Windows Backup.

Damit positioniert sich ESU als Übergangslösung: Es bietet Schutz für Geräte, die noch nicht auf ein neues Betriebssystem wie Windows 11 oder ein alternatives Setup migriert werden können. Gleichzeitig macht Microsoft klar, dass ESU nur eine temporäre Lösung ist – nicht als dauerhafter Ersatz für ein Upgrade gedacht.

Optionen für die Teilnahme an Windows ESU

Microsoft bietet im Rahmen des Windows 10 ESU-Programms unterschiedliche Möglichkeiten, abhängig davon, ob es sich um Privatnutzer oder Unternehmen handelt. Ziel ist es, die Sicherheit bis Oktober 2026 zu gewährleisten.

Windows ESU für Privatnutzer

Auch private Nutzer dürfen ihre Windows 10 Geräte offiziell für die Extended Security Updates registrieren. Über die eigenen Systembenachrichtigungen oder gezielt über die Einstellungen gelangt man zu einem Einrichtungsassistenten. Hier stehen Dir dann drei Möglichkeiten offen, wie Du Zugriff auf ESU erhältst:

  1. Windows Backup nutzen – kostenfreie Anmeldung durch die Synchronisation der PC-Einstellungen mit der Cloud.
  2. 1.000 Microsoft Rewards-Punkte einlösen – da die Nutzung vom Rewards-Programm gratis ist und man z.B. über die Bing-Suche Punkte sammelt, ebenfalls „kostenlos“.
  3. Kostenpflichtige Teilnahme – gegen eine Gebühr von 30 $ (regionale Preise können abweichen).

Die Laufzeit aller drei Optionen beginnt am 15. Oktober 2025 und endet am 13. Oktober 2026.

Windows ESU für Unternehmen

Organisationen können ein kostenpflichtiges Abo abschliessen. Dieses kostet im ersten Jahr 61 $ pro Gerät (auch hier sind regionale Abweichungen möglich) und wird über das Microsoft Volume Licensing Program oder über Cloud Service Provider angeboten.

Die Laufzeit kann jährlich verlängert werden, wobei die Preise in den Folgejahren steigen.

Windows ESU für 365- & Cloud-User

Nutzer von Windows 365 oder anderen Virtual Machines, die mit Windows 11 Cloud PCs verbunden sind, erhalten ESU automatisch und ohne zusätzliche Kosten.

Hier sind keine separaten Schritte für die Aktivierung nötig.

Weitere Details zu den Teilnahmebedingungen und regionalen Unterschieden findest Du direkt bei Microsoft im Beitrag Windows 10 Extended Security Updates: A bridge to your Windows 11 experience

Alternativen zu Windows ESU

Das ESU-Programm bietet eine bequeme Möglichkeit, den Windows-10-PC über das Support-Ende hinaus sicher zu betreiben. Dennoch ist es keine Dauerlösung.

Wer langfristig plant, sollte sich bereits jetzt mit Alternativen befassen – vom Umstieg auf Windows 11 bis hin zum Wechsel auf ein neues Gerät.

Einen Überblick zu allen Optionen findest Du in Teil 1 dieser Beitragsserie: Windows 10 Support Ende: Was es bedeutet und was zu tun ist