Google Timelapse, die Veränderungen der Erde sehen

aufname von einem Ort über google earth

Google Earth und Google Maps zeigen von jedem beliebigen Punkt dieser Erde halbwegs aktuelle Satellitenbilder mit oder ohne Wolken und lassen den Nutzer viele Regionen noch einmal völlig neu aus einer anderen Perspektive entdecken. Mit dem vor einigen Jahren gestarteten Timelapse-Projekt lassen sich diese Aufnahmen um mittlerweile 35 Jahre zurückspulen und die Veränderungen in kurzen Videos beobachten. Jetzt haben die Entwickler einen Einblick darin gegeben, wie Timelapse funktioniert und welche gewaltigen Ressourcen für die Umsetzung notwendig sind.

Die in Maps und Earth verwendet Satellitenfotos werden von Google regelmässig ausgetauscht und je nach Region mehr oder weniger häufig aktualisiert. Normalerweise werden die alten Fotos einfach gegen die neuen Aufnahmen ausgetauscht und stehen für den Endnutzer nicht mehr zur Verfügung. In Googles unendlichen Server-Tiefen sind die Aufnahmen aber noch immer gespeichert und werden für einige Anlässe wieder herausgeholt, um Änderungen in einer Region darzustellen. Mit Earth Timelapse lassen sich solche Animationen basierend auf den letzten Jahrzehnten aber auch selbst erstellen.

Google Earth Timelapse ist eine relative simple Plattform mit nur einer einzigen Aufgabe: Der Nutzer navigiert zu einem beliebigen Ort auf dieser Welt und kann sich dort die Veränderung im Verlauf der letzten 35 Jahre ansehen. Was so einfach klingt, erforderte im Hintergrund Schwerstarbeit, wie die Entwickler nun in einem längeren Blogbeitrag beschreiben. Sowohl die benötigten Ressourcen als auch die Datenmengen sind riesig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um dem Nutzer nicht nur einfach 35 Bilder nacheinander zu zeigen, sondern einigermassen sanfte Übergänge zu erhalten, setzt Google Earth Timelapse auf Videos – auf sehr viele Videos. Zuerst hat man damit begonnen, aus 15 Millionen Satellitenfotos insgesamt 35 Terapixel-Bilder anzufertigen, auf denen jeweils der gesamte Planet in nur einem Bild zu sehen ist. Für jedes Jahr des Rückblicks gibt es ein Bild. Jedes Bild hat eine Auflösung von 4 Terapixeln.

Aus diesen 35 Bildern wurde dann ein 4 Terapixel-Video erstellt, das mit einer Geschwindigkeit von 95 Mbit/s etwa 12 Tage zum Download benötigen würde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

via GIPHY

Da dieses Video nur schwer über den Browser übertragen werden kann, setzt das Team auf die Maps-Technologie und teilt das Video in viele kleinere Videos auf, die teilweise überlappend abgespielt werden, um keine sichtbaren Übergänge zu haben. Dabei sind am Ende 83 Millionen Videos über alle 13 Zoomstufen verteilt herausgekommen, deren Berechnung nicht weniger als zwei Millionen CPU-Stunden benötigt hat.

Ruft der Nutzer Timelapse auf, werden etwa 16 Videos gleichzeitig im Browser abgespielt, was im kleinen Format offenbar kein grösseres Problem darstellt. Das Datenmaterial wird auch immer wieder mal aktualisiert und erst jüngst um zwei Jahre verlängert – was erneut einiges an Aufwand bedeutet hat. Verständlich also, dass man diesen Aufwand nicht ständig, sondern nur alle paar Jahr betreibt.

Artikel auf https://www.googlewatchblog.de/2019/06/google-earth-gigantische-datenmengen/ gefunden.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen