Alles über Memes

Meme gefällig? Alles Wissenswerte über das virale Internetphänomen

Selbst in der endlosen Flut des Internets gibt es kleine Phänomene, die unsere Aufmerksamkeit fesseln und unsere sozialen Medien durchfluten. Ein Meme – eine kulturelle Idee, Verhaltensweise oder Stück Inhalt, das sich schnell verbreitet und oft durch Imitation weiterentwickelt wird – ist eines dieser faszinierenden Phänomene. Von humorvoll bis tiefgründig, von politisch bis absurd, Memes sind mehr als nur Unterhaltung; sie sind ein Spiegel unserer Zeit. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die Welt der Memes: Von ihrer Definition und ihrem Ursprung über ihre Rolle in der digitalen Kultur bis hin zu praktischen Tipps, wie auch Sie Memes nutzen können, um Ihre Botschaft zu verbreiten und Ihre Reichweite zu steigern. Bereit, Ihr nächstes virales Kunstwerk zu schaffen?

Was genau ist eigentlich ein Meme?

Der Begriff „Meme“ bezieht sich allgemein auf jede Form von kulturellem Inhalt, der sich im Internet schnell verbreitet.

Insgesamt ist die Form eines Memes nicht strikt festgelegt, sondern kann sich je nach Plattform, Thema und kulturellem Kontext stark unterscheiden: Ursprünglich wurden sie oft als statische Bilder oder Texte mit einem Bild kombiniert verwendet, wie zum Beispiel Image Macros oder Reaction Memes. Diese Formen sind immer noch sehr verbreitet und bekannt.

Natürlich gibt es auch Memes in Form von Videos oder animierten GIFs, die kurze Sequenzen zeigen und ebenfalls sehr beliebt sind. Diese bewegten Formen können verschiedene Themen und Situationen humorvoll darstellen und werden auf Plattformen wie TikTok, Instagram und anderen sozialen Medien verbreitet.

Was alle Memes jedoch gemeinsam haben, ist ihre Fähigkeit, sich schnell zu verbreiten und durch Anpassung und Variation weiterentwickelt zu werden.

Geschichtsexkurs

Der Begriff selbst hat seinen Ursprung in der Forschung des Biologen Richard Dawkins, der 1976 in seinem Werk „The Selfish Gene“ das Konzept der „Memes“ einführte. Er leitete den Begriff vom griechischen Wort „mimeme“ ab, das „etwas Nachgeahmtes“ bedeutet. Dawkins nutzte den Begriff, um kulturelle Informationen und Verhaltensweisen zu beschreiben, die sich ähnlich wie Gene in biologischen Systemen verbreiten.

Seit seiner Einführung hat sich das Konzept weit über die ursprüngliche biologische Analogie hinaus entwickelt und ist zu einem zentralen Begriff in der Internetkultur geworden. Memes manifestieren sich oft in Form von Bildern, Videos oder Texten, die spezifische Ideen oder Emotionen humorvoll, ironisch oder satirisch vermitteln. Sie nutzen häufig eine universelle Sprache und sind schnell verständlich, was zu ihrer viralen Verbreitung beiträgt.

Mit der Verbreitung des Internets und der zunehmenden Vernetzung der Gesellschaft haben sich die (teils bewegten) Bildchen und Szenen zu einem bedeutenden Mittel der Kommunikation und des kulturellen Austauschs entwickelt. Plattformen wie Reddit und später auch soziale Medien wie Facebook, Twitter und Instagram haben die Verbreitung und Evolution von Memes enorm beschleunigt. Die viralen Bilder können dabei sowohl harmlose Unterhaltung bieten als auch politische Botschaften transportieren oder soziale Phänomene reflektieren.

Memes als Marketing- und Kommunikationsstrategie nutzen

In der heutigen Zeit sind Memes ein integraler Bestandteil der Popkultur und der Online-Kommunikation geworden. Sie sind nicht nur Werkzeug für Humor und Unterhaltung, sondern auch für soziale Mobilisierung und Markenkommunikation von Unternehmen. Ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, schnell auf aktuelle Ereignisse zu reagieren, machen sie zu einem dynamischen Phänomen, das kontinuierlich neue Formen annimmt und die digitale Landschaft prägt.

Werbetreibende und andere Akteure nutzen Memes zunehmend als effektives Mittel, um ihre Reichweite zu vergrössern und verschiedene Ziele zu erreichen. Hier sind einige der Hauptgründe, warum sie in der Marketing- und Kommunikationsstrategie so wertvoll sind.

  • Reichweite und Verbreitung: Memes haben oft eine hohe Viralität, da sie schnell und leicht verdaulich sind. Ein gut gemachtes Meme kann sich innerhalb kurzer Zeit weit verbreiten und eine grosse Anzahl von Menschen erreichen. Humorvolle, durchdachte oder überraschende bewegte Bilder haben die Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Dadurch neigen Menschen dazu, sie zu teilen und darüber zu sprechen, was zu einer organischen Reichweiten-Vergrösserung führt.
  • Einbindung von jüngeren Zielgruppen: Besonders jüngere Generationen sind stark in der Memekultur verwurzelt. Indem Marken Memes verwenden, können sie eine Verbindung zu einer Zielgruppe herstellen, die für sie sonst schwer zu erreichen wäre.
  • Moderne Kommunikation: Memes können Marken helfen, sich als modern und aufgeschlossen zu präsentieren. Sie ermöglichen es Unternehmen, auf eine weniger formelle und authentischere Weise mit ihrem Publikum zu interagieren. Durch die Nutzung können Marken darüber hinaus ihre eigene Identität und Stimme definieren und ein Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit mit ihrem Publikum aufbauen.
  • Aktualität und Trends: Sie sind flexibel und können schnell auf aktuelle Ereignisse oder Trends reagieren. Dies ermöglicht es Marken, relevant zu bleiben und sich in Echtzeit in Gespräche einzubringen.
  • Call-to-Action & Conversion: Sie können auch verwendet werden, um direkte Handlungen wie den Besuch einer Website, die Teilnahme an einer Aktion oder den Kauf eines Produkts zu fördern, indem sie humorvoll und zugleich informativ sind.

Insgesamt bieten prägnante animierte Bilder bzw. Kurzvideos eine einzigartige Möglichkeit für Marken, mit ihrer Zielgruppe auf eine Weise zu interagieren, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch eine tiefere Verbindung und Engagement fördern kann. Es ist jedoch wichtig, dass Marken derartige Inhalte sorgfältig und respektvoll verwenden, um das Potenzial für negative Reaktionen oder Missverständnisse zu minimieren.

Schritt für Schritt zum eigenen Meme

Bereit, Ihr eigenes Internetphänomen zu erschaffen? Das kann eine unterhaltsame und kreative Aufgabe sein. Hier sind einige Schritte und Tipps, die Ihnen helfen, Ihr eigenes Meme zu gestalten.

Schritt 1: Thema/Idee wählen und geeignetes Bild bzw. Video finden

Überlegen Sie sich, welche Botschaft oder welche Art von Humor Sie vermitteln möchten. Ihr Meme sollte auf etwas basieren, das für Ihr Publikum bzw. Ihre Zielgruppe relevant und ansprechend ist.

Memes basieren meistens auf bestehenden Bildern oder Videos, die leicht erkennbar sind (und somit einen hohen Wiedererkennungswert besitzen). Es gibt viele klassische Vorlagen. Alternativ können Sie auch Ihr eigenes Bild oder Video verwenden.

Schritt 2: Generator-Tool verwenden

Nutzen Sie Online-Tools, die Ihnen beim Erstellen eines Memes helfen. Wir stellen Ihnen zwei geeignete Tools dafür vor:

  • https://imgflip.com/memegenerator : Sie haben die Wahl aus Tausenden von Templates oder dem Upload eigener Bilder. Anschliessend können Sie das ausgewählte Bild weiter bearbeiten, zum Beispiel Sticker oder Zeichnungen und weitere Effekte hinzufügen. Das Wichtigste nicht zu vergessen: Über einfache Textfelder haben Sie die Möglichkeit, dem Bild Ihren persönlichen Text hinzuzufügen.
  • https://memegenerator.net/: Dieser Generator funktioniert ähnlich. Über die Suche haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von bereits fertigen Bildern inkl. Sprüchen auszuwählen. Sobald Sie sich für eine Vorlage entschieden haben, können Sie diese weiter personalisieren und anpassen.

Tipps & Tricks für Text und Formatierung

  • Platzieren Sie Ihren Text strategisch auf dem Bild. Memes bestehen oft aus zwei Teilen: einem oberen Text (der die Situation beschreibt) und einem unteren Text (der die Pointe oder den humorvollen Aspekt liefert). Achten Sie darauf, dass der Text gut lesbar ist und zur Bildkomposition passt.
  • Verwenden Sie am besten immer klare, gut lesbare Schriftarten. Häufig genutzt werden z.B. Arial oder Impact.
  • Halten Sie die Texte grundsätzlich kurz und prägnant – guter Humor kommt schnell auf den Punkt!
  • Achten Sie auf ausreichenden Kontrast zwischen Bild und Texten, damit alles gut sichtbar ist.

Best Practices für erfolgreiche Memes

  • Stellen Sie sicher, dass die Bild-Text-Komposition zu Ihrer Zielgruppe passt und deren Humor trifft. Wählen Sie Themen, die für Ihr Publikum relevant sind und einen Bezug zu deren Lebenswelt haben.
  • Aktualität hilft, auf aktuelle Ereignisse und Trends zu reagieren und diese als „Sprungbrett“ zu nutzen – damit haben Sie eine bessere Chance, viral zu gehen.
  • Seien Sie kreativ und scheuen Sie sich nicht, neue Ideen auszuprobieren. Denken Sie daran, dass sich besonders einzigartige und originelle Memes eher von der Masse abheben.
  • Testen Sie Ihre Komposition vielleicht zuerst in einem kleinen Kreis, um sicherzustellen, dass es den gewünschten Effekt hat. Holen Sie entsprechendes Feedback ein und nehmen bei Bedarf weitere Anpassungen vor und arbeiten Sie sukzessive neue Ideen aus.

Schritt 3: Speichern, teilen, weiterverbreiten!

Nachdem Sie Ihr Meme erstellt haben, speichern Sie es auf Ihrem Gerät. Teilen Sie es dann auf den gewünschten Plattformen wie sozialen Medien, Foren oder Blogs.

Mit diesen Schritten und Tipps können Sie Ihre eigenen Memes erstellen und sie erfolgreich nutzen, um Ihre Botschaft humorvoll und effektiv zu verbreiten. Viel Spass und Kreativität beim Erstellen!

24. Juni 2024Webseite

Von 301 bis 503: HTTP-Statuscodes für Broken Links erklärt mit Lösungen

Broken Links sind Hyperlinks auf einer Webseite, die nicht mehr funktionieren oder ungültig sind. Klickt ein Benutzer auf einen solchen

19. Juni 2024Allgemein

Meme gefällig? Alles Wissenswerte über das virale Internetphänomen

Selbst in der endlosen Flut des Internets gibt es kleine Phänomene, die unsere Aufmerksamkeit fesseln und unsere sozialen Medien durchfluten.

Weiterlesen
14. Juni 2024Analyse

Die treibenden Kräfte vom Internet Traffic: Was beeinflusst die Kennzahlen?

Seit seiner Entstehung in den 90er-Jahren hat sich der Internet Traffic exponentiell entwickelt und ist von wenigen Megabytes pro Tag

Weiterlesen
11. Juni 2024Marketing

Der Brand Hub als zentrale Plattform für Markenstrategie

Ein Instrument, das sich als unverzichtbar für die Interaktion mit Verbrauchern erwiesen hat, ist der sogenannte Brand Hub. Es ist

Weiterlesen
Meme gefällig? Alles Wissenswerte über das virale Internetphänomen
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Einfach melden.
Zum Inhalt springen