Studiengang MSE Information and Cyber Security

Neuer Master-Studiengang MSE „Information and Cyber Security“ ab Herbst 2024

Ab Herbst 2024 wird es den neuen MSE-Schwerpunkt „Information and Cyber Security“ geben. Schweizer Fachhochschulen werden damit der steigenden Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften im Bereich der Cybersecurity gerecht. Diese wegweisende Initiative, unterstützt von renommierten Einrichtungen wie den Fachhochschulen Bern, Luzern, Ostschweiz, Südschweiz und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Cybersecurity-Exzellenz. In diesem Artikel untersuchen wir näher, was den neuen MSE-Studiengang auszeichnet und welche Impulse er für die Zukunft der digitalen Sicherheit in der Schweiz und darüber hinaus setzen könnte.

Dringlichkeit der Cybersecurity in der digitalen Ära

Die Bedeutung von Cybersecurity ist in der heutigen digitalen Ära unbestreitbar gewachsen. Mit der zunehmenden Vernetzung von Geräten, Systemen und Daten in nahezu allen Lebensbereichen steigt auch die Anfälligkeit für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Unternehmen, Regierungen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre digitalen Assets vor Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten.

Diese steigende Komplexität und Häufigkeit von Cyberbedrohungen hat zu einer wachsenden Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften im Bereich der Cybersecurity geführt. Die Einführung des neuen Master of Science in Engineering (MSE) mit dem Schwerpunkt „Information and Cyber Security“ an Schweizer Fachhochschulen kommt daher genau zur richtigen Zeit, um diesem Bedarf gerecht zu werden und zukünftige Experten in diesem kritischen Bereich auszubilden.

Das Berufsbild MSE Information and Cyber Security

Auf der Webseite der ZHAW finden Sie alle relevanten Informationen zum Masterstudiengang mit Vertiefung im Bereich Information and Cyber Security. Für Interessierte haben wir die Profilinhalte aufgegriffen und liefern Erklärungen zu den Einzelheiten des Berufsbilds.

Software Security

Software Security bezieht sich auf die Praktiken und Techniken, die angewendet werden, um Software vor Bedrohungen und Sicherheitslücken zu schützen. Dies umfasst die Identifizierung von Schwachstellen, das Schreiben sicherer Codezeilen, das Durchführen von Penetrationstests und das Implementieren von Sicherheitsmechanismen, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Software zu gewährleisten.

Network Security

Network Security beschäftigt sich mit dem Schutz von Netzwerken vor unautorisiertem Zugriff, Datendiebstahl oder anderen Bedrohungen. Dies beinhaltet die Implementierung von Firewalls, Intrusion Detection Systems (IDS), Verschlüsselungstechniken und anderen Sicherheitsmassnahmen, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Netzwerken zu gewährleisten.

Security Architecture

Security Architecture bezieht sich auf das Design und die Implementierung von Sicherheitsmassnahmen und -richtlinien innerhalb eines Informationssystems oder einer IT-Infrastruktur. Dies umfasst die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien, die Gestaltung von Sicherheitsarchitekturen, die Implementierung von Sicherheitskontrollen und die Überwachung der Sicherheitsinfrastruktur, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.

Security Assurance, Resilience and Safety

Security Assurance, Resilience and Safety zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit von Informationssystemen zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Durchführung von Risikobewertungen, Sicherheitsaudits, Business Continuity Planning (BCP) und Disaster Recovery Planning (DRP), um sicherzustellen, dass Organisationen angemessen auf Sicherheitsbedrohungen reagieren können und ihre Geschäftstätigkeit auch in Krisensituationen aufrechterhalten können.

Security of Embedded Devices

Die Sicherheit von Embedded Devices befasst sich mit der Absicherung von eingebetteten Systemen, wie z.B. Sensoren, Steuergeräten oder IoT-Geräten, gegen potenzielle Angriffe und Manipulationen. Dies umfasst die Implementierung von Sicherheitsprotokollen, Verschlüsselungstechniken, Authentifizierungsmechanismen und Sicherheitsupdates, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Funktionen in eingebetteten Geräten zu gewährleisten.

Ein Meilenstein für die Zukunft der Cybersecurity

Wir begrüssen den Schritt der Schweizer Fachhochschulen zur Einführung des Master of Science in Engineering (MSE) mit Schwerpunkt „Information and Cyber Security“. Die stetig wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe und Datenverletzungen erfordert eine neue Generation von hochqualifizierten Fachkräften, die über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, unsere digitalen Systeme und Infrastrukturen zu schützen.

Durch die Bereitstellung eines spezialisierten Masterstudiengangs in diesem Bereich tragen die Fachhochschulen massgeblich dazu bei, diesen dringenden Bedarf zu decken und die Schweiz als führenden Standort für Innovation und Exzellenz in der Cybersecurity zu etablieren.

Wir sind überzeugt, dass Absolventen dieses Programms eine entscheidende Rolle dabei spielen werden, die Sicherheit und Integrität unserer digitalen Welt zu gewährleisten, und wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um die Zukunft der Cybersecurity voranzutreiben.

11. Juni 2024Marketing

Der Brand Hub als zentrale Plattform für Markenstrategie

Ein Instrument, das sich als unverzichtbar für die Interaktion mit Verbrauchern erwiesen hat, ist der sogenannte Brand Hub. Es ist

7. Juni 2024Webdesign

KI Bilder erstellen: Mit diesen Tipps zu tollen Ergebnissen

Das Internet bietet eine Fülle an Optionen für jeden, der mit KI Bilder erstellen möchte. Von surrealen Landschaften bis zu

Weiterlesen
4. Juni 2024SEO

Google Autocomplete: Fluch oder Segen für Webseitenbetreiber?

Die scheinbar hilfreiche Funktion namens Google Autocomplete kann für Webseitenbetreiber Fluch und Segen zugleich sein. Während die automatische Vervollständigung die

Weiterlesen
30. Mai 2024Analyse

Die 5 Schritte zur Effizienz: DSCMI im Projektmanagement erklärt

Eine bewährte Methode innerhalb der dynamischen Welt des IT-Managements ist die DSCMI-Vorgehensweise. Es steht für Definition, Strategie, Controlling, Management und

Weiterlesen
Neuer Master-Studiengang MSE „Information and Cyber Security“ ab Herbst 2024
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Einfach melden.