Standard-Tracking im GTM – Das Must Have der Webanalyse

Ranking CTR

Es gibt wohl keine zwei Meinungen darüber, dass die eigene Seite im Internet für Unternehmen und für Selbstständige absolute Pflicht ist. Mit immer stärker werdenden Vertrieb und Marketing über das Netz ist die Homepage der Ausgangspunkt für die Aktivitäten im Internet. Immer häufiger wird aber die Frage gestellt, was genau die Seite die natürlich auch einen gewissen Pflegeaufwand mit sich bringt, denn nun tatsächlich bringt. In der heutigen Zeit ist die Antwort recht einfach: Daten.

Den eigenen Nutzer durch Tracking kennen – die Sinnhaftigkeit der Daten

Nicht jeder vermarktet über seine Webseite tatsächlich Produkte oder Dienstleistungen mit nur einem Klick. Tatsächlich sind E-Commerce Webseiten wie Online-Shops noch immer eher die Seltenheit. Viele Unternehmen präsentieren sich mit der Hilfe ihrer Homepage im Netz und hoffen darauf, dass der eine oder andere Kontakt entsteht. Darauf sind auch die Massnahmen aus dem Online Marketing ausgerichtet. Um aber das eigene Marketing so auszurichten, dass es am Ende auch zu einem Kontakt von potentiellen Kunden führt, ist eine entsprechende Kenntnis über das Verhalten und die Bedürfnisse der eigenen Besucher wichtig.

Um hier die nötigen Daten zu erhalten gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen, die direkt in die eigene Homepage eingebunden werden. An oberster Stelle steht dabei noch immer Google Analytics, das eigentlich auf beinahe jeder Homepage in der heutigen Zeit gefunden werden kann. Das Standard-Tracking der Google Tools ist zum Gold-Standard für die Analyse und Erfassung von Daten im Netz geworden. Ergänzt wird Analytics von Programmen wie dem Google Tag Manager, der die Erfassung der Daten noch genauer machen soll.

Nutzerverhalten erkennen und für die eigenen Bedürfnisse auswerten

Die verschiedenen Tools von Google – ob nun Analytics oder der Tag Manager – haben ein gemeinsames Ziel: Der Betreiber einer Seite im Internet soll eine Vielzahl an interessanten Daten über seine Benutzer erhalten und diese einsetzen können, um die verschiedenen Massnahmen im Online Marketing zu optimieren. Dazu können die verschiedensten Ansätze gehören. Von einer Überarbeitung der Navigation auf der Seite über ein verbessertes Linkbuilding bis hin zur direkten Ansprache entsprechend der Herkunft der Kunden ist alles möglich. Prinzipiell erfassen die verschiedenen Tools von Google diese Daten, mit denen auch die Profis in den Agenturen am ehesten arbeiten:

Aufrufe von Seiten: Im Standard ist es möglich zu sehen, welche Unterseiten aufgerufen werden und wie oft die entsprechenden Seiten die letzte Sache sind, die ein Benutzer sieht. Mit dem zusätzlichen Tracking wäre es nun möglich auch zu sehen, wie weit ein Benutzer zum Beispiel nach unten scrollt – also wie catchy der Content auf der gesamten Seite ist. Es ist ein beliebtes System um mehr über die Attraktivität des eigenen Inhalts zu erfahren und mehr über das Verhalten der Benutzer zu lernen.

Social Tracking: Die Interaktion mit Facebook, Twitter, Instagram und Co ist für viele Webseiten der Standard im Online Marketing geworden. Mit der Hilfe von Standard-Tracking lässt sich erfassen, über welche Kanäle diese Interaktionen entstehen, welche Inhalte die entsprechenden Benutzer sehen und somit, welcher zusätzliche Content interessant sein könnte. Mit der steigenden Bedeutung der sozialen Netzwerke dürfte dieses Tracking in der Zukunft eine immer grössere Rolle spielen.

Externer Traffic: Es gibt noch immer eine Vielzahl von Besuchern, die aus verschiedenen externen Quellen kommt. Die Suchanfrage bei Google – und das damit verbundene Keyword – sind für SEO-Massnahmen natürlich besonders wichtig. Es gilt aber auch zu beobachten, ob etwa der Gastartikel beim befreundeten Blog tatsächlich so viele Besucher einbringt, wie man es sich wünscht. Und auch hier kann man eine Menge Dinge darüber lernen, wie sich die Besucher aus unterschiedlichen Quellen verhalten.

Das Ziel von Tracking: Die Conversion

Alles in allem zielt das Tracking immer darauf ab, dass eine Conversion noch leichter erreicht werden kann. Ob es sich dabei nun um eine Anmeldung in einem Newsletter, den Download eines E-Books oder digitalen Flyers oder eben um die direkte Kontaktaufnahme per Kontaktformular handelt, ist natürlich von Seite zu Seite unterschiedlich. Wer aber mit den verschiedenen Tools für die Analyse arbeitet, die vielen Vorteile von Tracking ausnutzt und entsprechende Optimierungen vornimmt, wird in der Regel deutlich schneller und deutlich nachhaltiger Erfolge mit der eigenen Analyse erzielen. Tools wie das Tracking über den Google Tag Manager sind dabei die Werkzeuge, die den eigenen Erfolg beim Marketing im Internet noch wahrscheinlicher machen.

16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Security

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen