Wege durch die Informationsflut

programierung einstellungen personen

Digitale Medien verändern unser Leben. Insbesondere Jahrgänge ab 1980, denen Handy, Spielkonsole und Internet gleichsam mit in die Wiege gelegt wurden, haben bereits eine deutlich veränderte Informationsverarbeitung. Kein Wunder tun sich viele schwer im Umgang damit.

Dass digitale Medien massive Spuren im Gehirn vor allem der jungen Generation hinterlassen, ist heute nach breit angelegten wissenschaftlichen Studien erwiesen. Die Grundlage dafür bildet das Phänomen der Neuroplastizität, die sich an Erfahrungen orientiert. Unser Gehirn ist nicht statisch verdrahtet. Vielmehr wird es durch Erfahrungen geformt. Je nach Nutzung findet ein lebenslanger Umstrukturierungsprozess statt. Die Nervenzellen passen sich laufend den wechselnden Umweltbedingungen an und werden wie Muskeln trainiert. So werden eher selten gebrauchte Gehirn-Muskeln eher zurückgebildet, während häufiger trainierte Areale des Gehirns an Masse dazugewinnen.

Die entscheidende Frage, welche Zielgruppe

Zur entscheidenden Frage wird schliesslich, was in den Köpfen unserer Zielgruppen nennenswerte Aktivitäten auszulösen vermag – und was nicht.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die hochgradig dynamischen Angebote im Social Web eine Verkürzung der Aufmerksamkeit bewirkt. Durch das häufige Wechseln von Facebook, Twitter, Mail und Web springt die Aufmerksamkeit stetig von Medium zu Medium. Schnell getaktete Bildwechsel und das Scannen von Inhalten nach relevanten Informationen reduziert die Geduld zum Verweilen auf einer Seite – die Aufmerksamkeit verteilt sich auf eine Vielzahl von Informationsmedien/Plattformen.

Das Gehirn passt sich den Informationen an

Das Gehirn ist an mehr Inputs in immer schnelleren Abfolgen gewohnt. Die erforderliche Reizschwelle für eine Aktivierung, welche eine Handlung auslöst, ist deutlich erhöht. Rein statischer Inhalt und gewohnheitsmässig vorhandene Seitenelemente fallen leicht durch den Wahrnehmungsfilter, über den jedes menschliche Gehirn verfügt. Der Thalamus filtert jene Informationen heraus, die wenig Neuigkeitswert oder persönliche Relevanz aufweisen. Unbewusste Werbebotschaften, die uns erreichen sollten, werden so völlig unbewusst gleich schon zu Beginn ausgeschaltet. Daher sollten via gezieltem Einsatz von Text, Bild und Film möglichst viele Netzwerke im Gehirn aktiviert werden.

Die Strategie zur Informationsverteilung ist entscheidend

Es genügt längst nicht mehr, einfach eine Website aufzuschalten und auf gute Geschäfte zu hoffen. Nur wer über eine geeignete Strategie verfügt, setzt auf erfolgreiche Information und daraus resultierende Verkaufsabschlüsse.
Sind Sie sich dessen bewusst, was Sie mit einer gezielten Strategie erreichen können? Möchten nicht auch Sie das gesamte Spektrum des Online Marketings nutzen? Wollen Sie Ihre Online Aktivitäten nicht gleich in den Kommunikations-Mix integrieren. Wir entflechten für Sie die Wirrnis wenig erfolgreicher Netzwerkkomponenten und bringen Sie gerne auf Ihre persönliche Erfolgsspur.

dataloft in Lanzenneunforn verfügt über eine grosse technische und inhaltliche Kompetenz und höchste Professionalität rund um das Web. Diese wird ergänzt mit innovativen IT- und Marketing-Ideen. Gerne begleitet sie auch Sie – von der Strategie bis hin zur Umsetzung.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen