Cloud Speicher – einzige Lösung für übermässiges Datenwachstum?

Cloud Speicher

Unsere digitale Welt ertrinkt regelrecht in Daten. Aufgrund dieses enormen Wachstums und der voranschreitenden Digitalisierung laufen wir Gefahr, davon überwältigt zu werden. Grosse Datenmengen verlangsamen unter Umständen nicht nur die Produktivität und allgemeine Effizienz, sie behindern darüber hinaus weitere Innovation. Ist der Cloud Speicher eine Lösung für dieses Dilemma?

Datenmengen wachsen stetig

Das Analyseunternehmen IDC nahm die Zahlen in Bezug auf Datenmengen einmal genauer unter die Lupe. Unsere digitale Welt wächst demnach jährlich um etwa 50 Prozent. Damit einher kommt eine Verdopplung der vorhandenen digitalen Daten alle zwei Jahre. Für die Zukunft prognostizierten sie sogar eine noch grössere Steigerung. Experten gehen ausserdem davon aus, dass es sich bei mindestens 10 Prozent besagter Daten um kritische handelt.

Demnach benötigen wir eine gangbare Möglichkeit, all diese Daten nicht nur zu speichern, sondern sie auch gezielt zu verwalten. Der Cloud Speicher ist eine solche Möglichkeit, die wir Ihnen heute im Detail vorstellen.

Cloud – Speicher ohne Grenzen?

Dass der Speicher in einer Cloud keinerlei Limitierung aufweist, ist eigentlich ein Gerücht. Natürlich unterliegt jedes Speichermedium einer gewissen Kapazität. Bei einer Cloud ist dies abhängig vom Server, der dahintersteht.

Heutzutage gibt es bereits diverse Anbieter, die kostenlose Cloud Speicher-Lösungen zur Verfügung stellen. Gerade die kostenfreien Varianten weisen jedoch eine strenge Limitierung auf. Bei Microsoft OneDrive sind das beispielsweise 5 Gigabyte, beim Konkurrenten Google immerhin 15 GB. Weiteren Speicherplatz gibt es dann nur bei kostenpflichtiger Buchung. Meistens staffeln Anbieter ihre Preise nach dem gewünschten Speicherplatz in ihrer Cloud.

Seinen Daten in einem Cloud Speicher Struktur geben

Seine Daten in einer Cloud zu speichern, hat aber nicht nur den Vorteil, den Speicherplatz auf dem eigenen Rechner zu entlasten. Darüber hinaus beinhalten Cloud Speicher die Gelegenheit der Verwaltung und entsprechenden Sortierung.

Mit dem unternehmerischen Wachstum gedeihen auch die dazugehörigen Datenmengen. Nicht selten führt dieser Umstand dazu, dass nahezu isolierte Datenpools entstehen. Zugriffe und Berechtigungen unterliegen einer strengen Kontrolle – was natürlich der Sicherheit zugute kommt. Aber was, wenn der “Zuständige” einmal nicht verfügbar ist? Auch beim Wechsel von Zuständigkeiten ist die (Daten)Übergabe ein ausschlaggebendes Kriterium.

Über die individuellen Einstellungen für Verwaltung und Zuweisung von Zugriffsrechten ermöglicht ein Cloud Speicher, dieser Probleme Herr zu werden.

Den Cloud Speicher als grüne Wiese nutzen

Für das eigene unternehmerische Wachstum ist besonders die Performance ausschlaggebend, also das Verhältnis von Kosten zu späterer Leistung. Den Speicher einfach so vollständig in eine private Cloud zu verlagern, ist natürlich ein grosser Schritt. Allerdings bietet eine Cloud eben weit mehr als nur simplen Speicherplatz. Kaum jemand macht sich den Aufwand, alle vorhandenen Daten plötzlich neu zu strukturieren, es braucht schon einen sinnvollen Grund.

Gerade Public Clouds erweisen sich in der – unternehmerischen! – Praxis jedoch oft als unzuverlässig. Zum einen erfüllen sie meist nicht die Anforderungen an den Datenschutz, zum anderen sind sie nur selten auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten. Es muss also eine individuelle Lösung her.

Der richtige Anbieter rollt Ihnen mit seiner Cloud quasi eine grüne Wiese aus. Das heisst, ein Spielfeld, das Sie ganz nach Bedarf und Belieben auf sich zuschneiden können. Sei es die Umstellung von betrieblichen Prozessen oder Neueinführung bisher nicht erprobter Arbeitsmittel, ein Cloud Speicher hilft bei der Umsetzung neuer Anforderungen.

Die Echtzeit nicht vergessen!

Gibt es noch andere Gründe, seinen Speicherstand in eine Cloud zu verlagern? Was eine Cloud über all die genannten Faktoren hinaus auszeichnet, ist der Umstand, dass alle Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Das tun sie beim Speichern auf der eigenen Festplatte zwar auch, aber vielmehr kommt hier der Umstand der Suche zum Tragen.

Im Cloud Speicher bleiben die Daten immerzu einheitlich strukturiert. Damit wird zugleich eine weit effektivere Suche möglich als bei anderen Speichermethoden. Daten in einer privaten Cloud lassen sich nämlich mit individuellen Attributen versehen. Über das Speicherdatum oder das Dateiformat hinaus wäre das beispielsweise eine inhaltliche Beschreibung anhand von einheitlicher Tags.

Cloud Speicher erhöht den Datenwert

Datenschutz: Check. Die eigene Speicherkapazität durch Auslagerung entlasten: Check. (Gesetzlich erforderliche) Archivierung: Erledigt. Ein ausgelagerter Cloud Speicher spart zudem auf Dauer betriebliche Kosten, da die eigene IT-Infrastruktur ebenso entlastet wird.

Wie spart Cloud Speicher darüber hinaus Kosten? IDC ging sogar so weit, zusätzliche Umsätze für Unternehmen, die auf diese Lösung setzen, zu prognostizieren. Das erklärt sich über eine Wertsteigerung der eigentlichen Daten aus folgenden Gründen:

  • Kosteneinsparung innerhalb der betrieblichen Infrastruktur
  • Produktivitätssteigerung bei Zugriff und Verwaltung der Daten
  • Bindung von weniger Personalzeit sowie Ressourcen für Suche und Datenverwaltung
  • ggf. erforderliche Datenwiederherstellung ist im Falle eines Cloud Speichers schneller und einfacher
  • allgemein erhöhter Datenschutz sowie -Sicherheit
  • Cloud Speicher haben kein “Verfallsdatum” und sind somit sowohl langlebig als auch nachhaltig
9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen