Die Vorzüge einer Cloud in der Schweiz

Cloud Schweiz

Nutzen Sie eine Cloud zur Speicherung Ihrer Daten? Wissen Sie dabei, wo genau Ihre Daten eigentlich landen? Unabhängig davon, wie empfindlich diese Daten sind, die in eine “Internet-Wolke” wandern, zeigen wir Ihnen heute erneut die vielen Vorteile der Cloud-Datenspeicherung in der Schweiz auf.

Internet verwischt Distanzen

Über irgendeinen Link gelangen Sie auf eine Internetseite Ihrer Wahl. Die Distanz zwischen Ihrem Standort und der des angesprochenen Servers spielt dabei keinerlei Rolle. Das .de verzweigt Sie nach Deutschland, über .ch gelangen Sie in die Schweiz. Bei der Datenspeicherung in einer Cloud sieht das Ganze jedoch ein bisschen anders aus.

Wussten Sie zum Beispiel, dass bei Nutzung der Google Cloud ganze 23 verschiedene Server-Standorte zur Verfügung stehen? Microsoft betreibt derweil um die 100 Rechenzentren. Sobald Sie eine solche öffentliche Cloud wählen, ist die letztliche Platzierung jedoch meistens unklar. Doch insbesondere bei den Faktoren von Datenschutz und entsprechenden gesetzlichen Erfordernissen sollte der Blick hinter die Kulisse etwas tiefer sein.

Datenschutz: grösster Vorteil einer Cloud in der Schweiz

Handelt es sich bei den zu speichernden Dateien um sensible Informationen, wie etwa Patientendaten, Kontodaten oder sonstiges, das vertrauliche Angaben enthält, ist der bestmögliche Datenschutz vonnöten. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen dies sogar.

Einer der triftigsten Gründe, sich für einen Cloud-Anbieter in der Schweiz zu entscheiden, ist, dass dort sowohl die internationalen Abkommen zum Datenschutz als auch das hiesige Datenschutzgesetz greifen.

Schweizer Cloud bedeutet Nähe zum Provider

Kennen Sie die Gesichter hinter Google, Microsoft und anderen internationalen Cloud-Anbietern? Wahrscheinlich nicht – diese namhaften Anbieter beinhalten eine gewisse Anonymität. Das nötige Vertrauen sowie der individuelle Support sind deshalb meistens eher suboptimal. Erschwerend hinzu kommt, dass Mitarbeiter solch globaler Organisationen oft nur Hilfestellung in englischer Sprache bieten. Wer aber schnelle Hilfe benötigt, will wohl kaum erst Fragestellungen und Antworten übersetzen.

Gerade deutsche Unternehmen entscheiden sich deshalb immer öfter für die Datenspeicherung in einer Schweizer Cloud. Sie sprechen dieselbe Sprache. Support-Anrufe werden nicht in ein beliebiges, ausgelagertes Center weitergeleitet. Der Kontakt zu einem Cloud-Anbieter in der Schweiz ist also direkt, verbindlich und auf den jeweiligen Kunden ausgerichtet.

Schweizer Cloud bleibt privat!

Die vielen Vorteile einer sogenannten Private Cloud haben wir in der Vergangenheit schon mehrmals beleuchtet. Vom gesetzeskonformen und grundsätzlich erhöhten Datenschutz einmal abgesehen, punkten Anbieter in der Schweiz ausserdem mit einer kurzen Latenzzeit.

Hoffentlich konnten wir Ihnen die Angst vor dem Weg in die Cloud mit den vorgestellten Vorzügen nehmen. Sie haben noch Fragen? Wir als Schweizer Anbieter mit Serverstandort nach Wahl – Schweiz oder Ihr Heimatland – stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen