Label “swiss made software”

standorte von swiss made software partner

Im Internationalen Markt wirkt die Schweiz klein, langsam und nicht bedeutsam. Viele Softwaren die international eingesetzt werden, haben Ihren Ursprung aber in der Schweiz. swiss made software ist das national und international anerkannte Aushängeschild für für Schweizer Qualität in der Softwareentwicklung. Ihre Mission ist es sich für den Softwaremarkplatz Schweiz einzusetzen. Das Qualitätslabel schafft bei Produzenten, Auftraggebern sowie Anwendern Bewusstsein für qualitativ hochwertige Leistungen in der Softwareentwicklung. Seit der Gründung 2007 haben sich schon über 600 Firmen prüfen und eintragen lassen. Seit April gehört auch die ACROM mit der von uns entwickelten Software dataloft dazu. Eingetragen sind über 700 Produkte und Dienstleistungen.

Anforderungen fürs Label swiss made software

Es müssen drei Bedingunen erfüllt werden:

  1. Der Schweizer Wertanteil an den Herstellungskosten muss mindestens 60 Prozent betragen.
  2. Der wichtigste Fabrikationsprozess muss in der Schweiz stattgefunden haben.
  3. Das Unternehmen muss (s)einen Sitz in der Schweiz haben und im Handelsregister eingetragen sein. Es kann sich also auch um die Schweizer Tochter eines ausländischen Stammhauses handeln.

Zusatzanforderung für die Eintragung der Dienstleistungen

  1. Der Geschäftssitz und der Ort der tatsächlichen Verwaltung müssen sich in der Schweiz befinden (vgl. Art. 49 Abs. 1 MSchG).
  2. Die einschlägigen Dienstleistungen müssen tatsächlich von der Schweiz aus erbracht werden.

swiss made software ist seit 2007 auch ISO-25001 Zertifiziert

Durch die Zertifizierung wird swiss made software zu einem harten Faktor, der das Bild des Unternehmens als Brand abrundet.

Nutzung des Logos von swiss made software ist geschützt

Firmen die das Logo einsetzen müssen auch wirklich geprüft sein. Die missbräuchliche Auszeichnung ist strafbar (vgl. Art. 61 MSchG und folgende). Zusätzlich ist die Verwendung des Logos ohne explizite Freigabe durch swiss made software verboten.

Dankeschön an Luc Haldimann, Initiant der swiss made software

Luc Haldimann war der Initiant der swiss made software. Daneben ist er auch Vorstandsmitglied des swissICT-Verbandes sowie Mitgründer und Geschäftsführer des Software-Herstellers unblu inc. Dank ihm hat die Schweiz für die ICT-Welt dieses wertvolle Label.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen