Datenschutzerklärung auf der Website: laut Studie in den meisten Fällen ungenügend

Datenschutzerklärung Website

Können Sie auf Anhieb beantworten, wann eine Website eine Datenschutzerklärung aufweisen muss? Und wie genau hat diese überhaupt auszusehen? Eine Studie offenbarte, dass ein Grossteil der Webauftritte die gesetzlichen Bedingungen mehr schlecht als recht erfüllt.

Studie über Datenschutzerklärungen auf Websites

Urheber der Studie über das Vorhandensein sowie inhaltliche Aspekte der Datenschutzerklärungen auf Websites ist der Fachverband deutscher Webseiten-Betreiber, kurz “FdWB”. Der Verband analysierte dabei im ersten Quartal diesen Jahres 2.500 zufällig gewählte Webseiten. Die Stichproben stammten aus der Auswahl von entsprechenden Einträgen im Branchenbuch.

Fast die Hälfte der Webseiten mangelhaft

Von den 2.500 untersuchten Websites wiesen ganze 1.023 Auftritte erhebliche Mängel hinsichtlich der Datenschutzerklärungen auf. Das entspricht beinahe der Hälfte.

Häufigste Ursache für besagte Mängel war dabei das vollständige Fehlen oder aber eingeschränkte Funktionalität des SSL-Zertifikats. Ein SSL-Zertifikat garantiert die sichere Kommunikation im Internet.

13 Prozent der analysierten Websites wiesen zudem keine gültige Datenschutzerklärung auf. Sofern dann doch eine vorhanden war, so enthielten weiterhin 14 Prozent davon nur unzureichende Angaben. Auch fiel auf, dass bei 16 Prozent keine Option darauf bestand, Cookies zu widersprechen.

Wann Datenschutzerklärung für die Website?

Im Grunde braucht jede Website eine Datenschutzerklärung, sofern sie in den Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fällt. Der Anwendungsbereich bezieht sich darauf, ob grundsätzlich eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet. Und genau dieser Umstand ist heutzutage auf nahezu allen Webseiten der Fall!

Erheben Sie irgendwelche Personendaten vonseiten Ihrer Besucher? Nutzen Sie beispielsweise Tools zur Webanalyse, die eben solche Daten speichern? Setzt Ihre Website auf Cookies oder speichern Sie vielleicht Email-Adressen für den Versand von Newsletters? Falls Sie eine dieser Fragen mit “Ja” beantworten, dann benötigt Ihre Website auf jeden Fall eine gültige Datenschutzerklärung.

Inhalte der Datenschutzerklärung

Die Schwierigkeit einer gültigen Datenschutzerklärung auf der Website besteht besonders darin, dass diese schon vor dem Zeitpunkt der Erhebung jeglicher Daten vorhanden sein muss. Insofern macht es Sinn, sich bereits vor der Erstellung und Online-Schaltung Ihrer Webseite mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die erforderlichen Inhalte sehen wie folgt aus.

  • Art, Umfang und Zweck der Erhebung personenbezogener Daten
  • Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung
  • Quelle (erhalten Sie die Daten nicht direkt von der betreffenden Person, ist über die entsprechende Herkunft zu informieren)
  • Name sowie vollständige Kontaktangaben des Verantwortlichen und/oder Datenschutzbeauftragten
  • sämtliche Empfänger der verarbeiteten Daten (dazu zählen auch eventuelle Drittländer)
  • Dauer der Speicherung
  • jegliche Rechte der betreffenden Person, dazu zählt unter anderem das Recht auf Beschwerde oder Widerruf
  • Belehrung über ein gegebenenfalls erfolgendes “Profiling” – also die Einordnung der Person in eine Kategorie oder Zielgruppe

Datenschutzerklärung auf der Website – etwas Mühe lohnt sich

Nicht nur die Studie – oder vielmehr deren Ergebnisse – des FdWB fordert Betreiber von Websites dazu auf, ein wenig Zeit in die Erstellung sauberer Datenschutzerklärungen zu investieren. Nach den aktuellen Streitigkeiten rund um die Kippung des Privacy Shield Abkommens kommt es zu einer regelrechten Abmahn- und Bussgeld-Welle zum Thema Datenschutz im Internet.

Die rechtskonforme Datenschutzerklärung auf Ihrer Website bewahrt Sie aber nicht nur vor potenziellen Klagen. Lassen Sie sie stattdessen zusätzlich zum Aushängeschild für die Seriosität Ihres Unternehmens werden!

Informieren Sie Ihre Kunden ausführlich darüber, wie Sie mit ihren Daten umgehen, garantiert das nicht nur Sicherheit auf der rechtlichen Seite, sondern eben auch ein Höchstmass an Kundenzufriedenheit und Customer Experience.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen