Dilemma “Gewinnspiele und der Datenschutz”: so wird’s gemacht!

Gewinnspiel Datenschutz

Ein bekanntes Mittel, um die eigene Marketing-Reichweite zu steigern, ist die Veranstaltung von Gewinnspielen. Allerdings beinhaltet kaum ein anderes Feld so viele rechtliche Fettnäpfchen. Um auf der sicheren Seite zu bleiben und die vielen Anforderungen an den Datenschutz bei Gewinnspielen einzuhalten, geben wir Ihnen nachfolgend einige grundlegende Tipps.

Gewinn- vs. Glücksspiel

Gleich vorneweg muss dieser Punkt ganz klar sein: Bei Gewinnspielen und den zugehörigen Datenschutz-Bestimmungen handelt es sich keinesfalls um Regelungen für Glücksspiele. Obwohl beides sehr ähnlich klingt, gelten jeweils ganz unterschiedliche gesetzliche Grundlagen. In den meisten Ländern ist die Veranstaltung von Glücksspielen nämlich ohne behördliche Genehmigung verboten.

Für Gewinnspiele gilt das hingegen nicht. Dennoch gibt es diverse Erfordernisse, um dem Datenschutz gerecht zu werden. Wer sich nicht daran hält, riskiert enorme Bussgelder, wie zum Beispiel jüngst die Krankenkasse AOK. Weil besagter Veranstalter Daten von Gewinnspiel-Teilnehmern sammelte, ohne diese über Speicherung und Verarbeitung zu informieren, wurde ein Rekord-Bussgeld fällig.

Gewinnspiele: Anforderungen an den Datenschutz

Egal, in welcher Form oder über welchen Kanal Sie das Gewinnspiel veranstalten (etwa via Social Media über Posts, Bilder oder Videos), es gibt einige Ansprüche an dessen Transparenz. Bei dem Gewinnspiel darf es sich also nicht um einen Ersatz für Werbung handeln. Es ist zwar erlaubt, ein wenig Eigenwerbung zu integrieren, doch dieser Aspekt darf niemals überwiegen.

Gewinnspiel-Datenschutz: Bedingungen festlegen

Zu allererst definieren Sie einen klaren Ablauf für das Gewinnspiel. Dazu zählen Beginn, Dauer, Frist bzw. Stichtag für das Ende sowie die einzelnen Modalitäten. Sprich: Was muss der Teilnehmer genau tun, um in den Lostopf zu wandern?

Auch die grundsätzliche Berechtigung spielt eine Rolle. Sie entscheiden bedingt, welcher Teilnehmerkreis zugelassen ist. Gemäss dem Jugendschutz-Gesetz beträgt das Mindestalter zur Teilnahme an Gewinnspielen übrigens 14 Jahre. Von dieser Regelung können Sie nicht abweichen.

Wie genau ermitteln Sie den letztendlichen Gewinner? Anhand des vorab definierten Ablaufs regeln Sie die entsprechenden Vorgaben. Bei der Aushändigung und Bekanntgabe empfiehlt sich stets eine anonymisierte Variante und der direkte Kontakt zum Gewinner.

Datenschutz bei Gewinnspielen: Weniger ist mehr?

Die Überschrift mag verwirren. Wir wollen damit auf Folgendes hinaus: Während der Datenschutz ganz gross geschrieben wird, muss die Anzahl gesammelter, gespeicherter und weiterverarbeiteter Daten möglichst gering bleiben.

Gerade bei Online-Gewinnspielen kommt es häufig zu Missverständnissen und Rechtsstreitigkeiten, wenn bei der Teilnahme unnötige Personendaten abgefragt werden. Die Email-Adresse ist gegebenenfalls relevant zwecks der späteren Kontaktierung. Name und Geburtsdatum sind zulässig, um die grundsätzliche Berechtigung für die Teilnahme zu prüfen.

Spätere Verwendung der Daten

Hier ist die höchste Vorsicht geboten! Um das Gewinnspiel datenschutzkonform zu halten, müssen Sie alle Teilnehmer vorab eindringlich darüber informieren, wie genau Sie deren Daten verwenden. Sofern Sie irgendwelche Angaben später wiederverwenden, beispielsweise für Werbung, muss das klar ersichtlich sein. Im Falle von Werbezwecken darf ausserdem eine separate, aktive Zustimmung des Teilnehmers nicht fehlen.

Noch einmal Achtung: Die Verwendung von Personendaten für Werbezwecke ist insgesamt gesetzlich verboten, wenn es sich beim Empfänger um Minderjährige handelt!

Datenschutz-Anforderungen des jeweiligen Gewinnspiel-Kanals beachten

Neben den gesetzlichen Ansprüchen gibt es potenziell noch weitere Regelungen, denen Sie sich unterwerfen müssen. Studieren Sie vor der Veranstaltung die jeweiligen Nutzungsbedingungen sowie Wettbewerbsrichtlinien.

Häufig ist darin enthalten, dass die jeweilige Plattform in Haftungsfragen grundsätzlich auszuschliessen ist. Auch muss das Gewinnspiel sich hinsichtlich des eigentlichen Veranstalters klar abgrenzen. Dahingehend bewegen Sie sich mit der vollständigen Angabe Ihrer Kontaktdaten bei Veröffentlichung des Gewinnspiels auf der sicheren Seite.

16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Security

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen