Studie gibt Aufschluss über beste Zeit für Newsletter-Versand

Newsletter Zeit

Viele Marketer investieren viel in den Versand von Newsletters. In den meisten Kampagnen finden sich automatisierte Zeiten für den Versand – doch wie unterschiedlich die Erfolge daraus in einem Ländervergleich sind, fand nun eine Studie heraus.

Die beste Zeit für den Newsletter

Ursprünglich hiess es, dass die beste Zeit für den Versand von Newsletters morgens zwischen 8 und 10 Uhr sowie nachmittags zwischen 15 und 16 Uhr liegt. Das ergibt erst einmal Sinn, denn zu besagten Uhrzeiten öffnen potenzielle Leser ihre Mails entweder vor oder eben nach dem Gang zur Arbeit.

Ein Anbieter für Newsletter, Sendinblue, hat nun eine gross angelegte Studie gestartet, um einen Ländervergleich für die optimale Versandzeit zu ermitteln.

Grundlagen der Studie

Ganze 4,4 Milliarden Newsletter per Email analysierte Sendinblue für seine Studie. Besagte Mails wurden im Zeitraum von Januar bis Mai diesen Jahres verschickt. Aus den häufigsten Öffnungszeiten ermittelte der Anbieter anschliessend die besten Versandzeiten – je höher die Klickraten, desto optimaler die Uhrzeit. Zwölf europäische Länder dienten für den genaueren Vergleich.

Schweizer sind bei der Newsletter-Zeit früh dran

Ganz weit oben “in der Frühe” steht bei der Versandzeit von Newsletters die Schweiz. In der Schweiz ansässige Unternehmen versenden ihre Werbemails im Durchschnitt um 8:36 Uhr. Auch mit der Uhrzeit der Öffnung landen wir auf “Platz 1”: die Kundschaft liest die Mails im Schnitt gegen 10:12 Uhr.

Danach folgen Italien, Spanien und Portugal

Von wegen, immer nur “Siesta”? Italiener und Portugiesen öffnen ihre Newsletter durchschnittlich gegen 10:36 Uhr, also noch vor der Mittagszeit. Die Spanier folgen direkt danach um 11 Uhr. Mit dem Versand sind sie hingegen verhältnismässig früh dran: 9:48 Uhr scheint in Spanien die ideale Uhrzeit für den Newsletter-Versand.

Deutschland und Österreich lassen sich Zeit

Österreich belegt indes den letzten Platz in der Uhrzeit, sowohl für den Versand als auch das Öffnen von Newsletters. Auffällig viele Email-Kampagnen starten so erst abends gegen 18:12 Uhr. Kunden lesen die Mails im Schnitt um 17:48 Uhr – was beinahe darauf schliessen lässt, dass ein ganzer Tag verstreicht, ehe die Werbung ihr Ziel tatsächlich erreicht. Die Deutschen versenden derweil bevorzugt um 12:24, während Kunden die Mails lieber schon um 11:36 Uhr lesen würden.

Beste Zeit für den Newsletter wird offenbar nicht genutzt

Gerade beim Ländervergleich fallen die zeitlichen Differenzen zwischen Versand und Öffnen eines Newsletter in Deutschland und Österreich ins Auge. Vergleichen wir beide Uhrzeiten direkt miteinander, gelangen wir nämlich zu der Annahme, dass mindestens ein Tag verstreicht, bis die Mail überhaupt wahrgenommen wird.

Was lernen wir daraus? Es gilt nicht: je früher, desto besser. Vielmehr geben Gewohnheiten und Verhalten der Kundschaft den Ausschlag. Je nachdem, wo Ihre Kunden angesiedelt sind, passen Sie die Zeiten für den Versand Ihrer Newsletter so an, dass die Mails auch möglichst zeitnah geöffnet werden.

Insbesondere, wenn Sie zum Beispiel Sonderaktionen oder zeitlich begrenzte Rabatte mittels dem Newsletter kommunizieren, lohnt sich die Beachtung der “besten Öffnungszeiten”.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen