Die DSGVO im E-Mail-Marketing

DSGVO Fazit

Newsletter zählen zu den erfolgreichsten Marketing-Tools im E-Commerce und schließen die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aus. Insbesondere seitdem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 ihre Gültigkeit erlangt hat, müssen Anti-Spam- als auch die Datenschutzgrundverordnung im E-Mail-Marketing zwingend beachtet werden, um die sensiblen Datenmengen der Nutzer, unabhängig vom Wohnsitz, nachhaltig zu schützen.

In der Schweiz ist der Newsletterversand nur unter folgenden Bedingungen möglich:

  1. Es liegt eine Einwilligung seitens des Adressaten für den Empfang von E-Mails vor.
  2. Der Absender der E-Mail sollte seine vollständigen und korrekten Angaben nachvollziehbar hinterlassen. Dazu eignet sich das Impressum.
  3. Der Newsletter sollte eine einfache Abmeldefunktion enthalten, bzw. einen Weblink, der automatisch zur Abmeldung des Empfängers führt.

Werden die o.g. Bedingungen nicht eingehalten, qualifiziert das den Newsletter als Spam und kann in Folge eines unlauteren Wettbewerbs straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.

In Deutschland gelten dieselben Grundlagen im Newsletter-Marketing wie auch in der Schweiz. Beim Versenden von Werbe-Mails in Deutschland wird ein explizites Einverständnis des Adressaten vorausgesetzt. Auch hier sollte die Identität des Absenders ersichtlich sein. Es dürfen keine E-Mails an Personen versendet werden, die in dieser Mail um eine Einwilligung des Betroffenen bitten. Lediglich Kundendaten dürfen genutzt werden, um Angebote zu unterbreiten und Einwilligungen einzuholen.

Nach der neuen DSGVO hat jeder Betroffene ein Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung und Löschung, Recht auf Verarbeitungseinschränkung der Daten, Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Die betroffene Person darf in Erfahrung bringen, ob und welche personenbezogenen Daten von ihr verarbeitet werden, und entscheiden, ob, inwieweit und von wem sie verarbeitet werden. Sollte es zu unvorhergesehenen Hacker-Angriffen kommen, ist der Dateninhaber verpflichtet den Betroffenen innerhalb von 72 Stunden zu informieren und das Sicherheitsniveau des Systems zu überprüfen.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen