Die Infografik und ihr wachsender Erfolg

Infografik

Eine Infografik kann Inhalte leicht verständlich transportieren und komplexe Zusammenhänge anschaulich und präzise darstellen. Nicht nur im Bereich der Printmedien sondern auch bei Online-Auftritten erleben Infografiken immer mehr an Bedeutung. Denn die visuelle Vermittlung ist einfacher, schneller und ansprechender. In den sozialen Netzwerken können Grafiken eine viel höhere Reichweite generieren. Sie werden bis zu 30 Mal häufiger geklickt als reiner Text mit dem gleichen Inhalt. Allerdings verlangt das Erstellen einer Infografik Übung, gründliche Recherche und ein gutes Konzept um die entsprechenden Aussagen klar und deutlich zu vermitteln.

Leicht verständlich soll es sein

Der Arbeitstag ist lang, der Kopf voll und unsere Aufmerksamkeitsspanne gering. Viel Lesen macht oft müde. Zumindest im geschäftlichen Alltag mag man es vergleichsweise lieber kurz und knapp. Warum also nicht mal auf eine visuelle Umsetzung umstellen?

  • Menschen verarbeiten Visualisierungen 600.000 Mal schneller als Text
  • Menschen behalten rund 80 % von dem was sie sehen und nur 20 % von dem was sie lesen
  • Webseiten-Besucher lesen in der Regel nur 20 % des Textes auf einer Seite

Vorteile einer Infografik

  • Komplexe Zusammenhänge lassen sich präzise darstellen
  • Bilder sind interessanter als Text (gut unterhaltene User sind wertvoller und helfen dabei die Ziele zu erreichen)
  • Verschiedensten Themen können abgedeckt werden
  • Schenken Vertrauen (dem Nutzer ist generell Aufwand und Recherche bewusst)
  • Werden gerne geteilt
  • Stärken den eigenen Brand

Um von den verschiedenen Vorteilen dieses Mediums zu profitieren, sind natürlich bestimmte Anforderungen wichtig. Denn nichts ist schlimmer als eine schlecht gemachte Infografik.

Attraktiv und einprägsam

Was attraktiv ist, wird schneller ausgewählt. Da «attraktiv» eher mit «anziehend» gleichzusetzen ist, gilt in der visuellen Kommunikation: Wo das Auge haften bleibt, zieht es mich hin. Erkennbare Formen bleiben also schneller haften, als Text, der bei einem schnellen Scannen als Graufläche erscheint. Daher kann eine Grafik unsere Aufmerksamkeit schneller und einprägsamer auf sich ziehen, als einfach nur Text.

Die Botschaft bestimmt die Wahl der Form

Was genau möchten Sie mit der Infografik darstellen? Wollen Sie Vorteile herausstreichen, Statistiken abbilden oder einfach einen Entwicklungsprozess darstellen? Es gibt unzählige Formen von Infografiken. Die wichtigsten haben wir hier kurz zusammengefasst:

  • Geografische Karten
  • Statistik-Diagramm
  • Timeline oder Flussdiagramm
  • Beschreibende Aufzählung
  • Gegenüberstellung

Worauf man achten muss

Damit eine Infografik wirklich funktioniert, gibt es ein paar Hinweise, die man beachten sollte:

  • Inhalte sollten längerfristig Bestand haben und stimmen
  • Die gesamte Grafik sollte in sich verständlich sein, vor allem wenn sie online weiter verteilt wird
  • Die Hauptaussage sollte mit einem Blick erfassbar sein
  • Das Design sollte ansprechend sein und das Verhältnis von Text und Bild ausgewogen

Fazit

Ein gutes Thema, Kenntnisse im Design, ein gutes Tool und Zeitinvestition können eine Infografik zu einem viralen Erfolg machen.

16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Security

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen