Google Lens App: Modernste Technologie ermöglicht tiefes Lernen

Google Lens

Die Smartphone-Applikation Google Lens ist für die Betriebssysteme Android und iOS erhältlich. Das Besondere an der App ist, dass sie den Inhalt von Bildern erkennt. Ausserdem lässt sich die App dafür nutzen, Texte zu scannen und zu bearbeiten. Schüler nutzen diesen Google Dienst künftig schon bald für Hausaufgaben im Fach Mathematik. Und wer ein Herbarium für den Biologie-Unterricht erstellen soll, identifiziert mit Google Lens allerlei Pflanzen und Pilze.

Weitgehende Anbindung an den Google Assistenten

Nachdem Google Lens im Mai 2020 in den Google Assistant integriert wurde, können Internetnutzer nun noch einfacher auf die Funktionen der App zugreifen, ohne diese direkt auf dem Handy installieren zu müssen. Seit der App-Veröffentlichung im Jahr 2017 hat sich einiges in der Weiterentwicklung der Funktionen getan. Die aktuelle Version, welche nicht nur in den Google Assistenten, sondern auch in Google Fotos integriert ist, erkennt dank smarter Algorithmen viele verschiedene Dinge.

  • Fotos von Produkten
  • Texte
  • Kunstwerke und Gemälde
  • Denkmäler und berühmte Bauwerke
  • Tiere
  • die meisten Pflanzen

Mittels der smarten Google Lens App ist es weiterhin möglich, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Dafür müssen die WLAN-Zugangsdaten (etwa auf der Rückseite eines entsprechenden Routers) eingescannt werden. Diese Funktion ist auf geschäftlichen und privaten Reisen besonders interessant, um sich im Hotelzimmer automatisch mit dem WLAN-Funknetz zu verbinden, ohne dafür die Zugangsdaten manuell eingeben zu müssen.

Deep Learning von Google Lens

Möglich werden die innovativen Anwendungsmöglichkeiten durch eine ausgetüftelte Programmierung. Google Lens vergleicht das aktuell erkannte Objekt mit einer grossen Datenbank an gespeichertem Bild- und Textmaterial. Dazu bedient sich die App eines künstlichen, neuronalen Netzwerks und ist vergleichbar mit dem Image Analysis Toolset oder Bixby Vision.

Dank der Google App ist es im Ausland problemlos möglich, sich fremdsprachige Texte in die eigene Muttersprache übersetzen zu lassen. Hierzu wird der bekannte Google Übersetzer verwendet. Wer im Urlaub ein hübsches Kleidungsstück findet, kann sich dank der Google-Lens App nicht nur Informationen zu den Stoffen einholen, sondern auch gleich anzeigen lassen, wo es diese Mode zu kaufen gibt und zu welchem Preis.

Weitere nützliche Funktionen der smarten Google Anwendung

Finden sich auf einem Flyer Angaben zum Ort und Datum einer Veranstaltung, lassen sich diese nach dem Scan direkt in den eigenen Kalender eintragen. Wer ein Buchcover scannt, kann nicht nur online Rezensionen und Buchkritiken lesen, sondern findet in vielen Fällen ebenfalls eine Inhaltsangabe im Internet.

Barcodes lassen sich einlesen, bei Lebensmitteln erhält man auf diese Weise sofort Informationen zum Produktionsland und alternative Einkaufsmöglichkeiten des Artikels. Auf kulturellen Veranstaltungen oder in der Gemälde-Galerie lassen sich neben dem Künstler auch Details aus dessen Biografie anzeigen, wenn das entsprechende Kunstwerk bereits in der Google Lens Bibliothek gelistet ist. Wer berühmte Sehenswürdigkeiten einscannt, erhält interessante Hintergrundinformationen, bei den meisten öffentlichen Gebäuden findet die Google App sofort die gültigen Öffnungszeiten.

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
Zum Inhalt springen