Google plant neue Regeln für Cookies – Kritik der Werbeindustrie

Cookies

Microsoft und Google wollen Web-Surfern mehr Kontrolle über ihre Daten geben. Werbetreibende fürchten, dass ihr Geschäft darunter leidet.

San Francisco: Google wird nach Informationen des „Wall Street Journal“ (WSJ) am Dienstag auf seiner Hausmesse I/O neue Privatsphäre-Einstellungen vorstellen, die eine erhebliche Einschränkung für Werbetreibende mit sich bringen könnten. Die Ankündigung kommt nach der Vorstellung neuer Privatsphäre-Vorgaben durch Microsoft am Montag für den kommenden Microsoft-Browser Edge, der noch in der Entwicklung ist und auf dem Open-Source Projekt Chromium beruht. Gestartet hatte es Google. Die neuen Limitierungen haben nach Informationen des WSJ Besorgnis bei Unternehmen ausgelöst, die die über „Cookies“ gesammelten Daten nutzen, um selber Waren oder Werbung zu verkaufen, oder die gesammelten Daten weiter verkaufen. Obwohl Konkurrenz-Browser wie Firefox oder Safari weit strengere Regeln anwenden, um Cookies auszuschließen, wäre die Werbeindustrie nun weit stärker betroffen. Googles Browser besitzt mittlerweile den größten Marktanteil. Das mag auch eine treibende Kraft hinter Microsofts jüngster Initiative im Browsermarkt sein. Mit dem Niedergang des Internet Explorers büßte die Cloud-Company ihren eigenen und unverbaubaren Zugang zu Internetnutzern und damit deren Zugriff auf Microsofts Cloud-Angebote ein. Der existierende und wenig erfolgreiche hauseigene aktuelle Edge-Browser wird durch eine neue Version auf Basis von Googles Open Source Projekt Chromium ersetzt werden. Dessen Sicherheitsregeln ähneln denen von Google offenbar. Zusätzliche Kontrollwerkzeuge in diesem Browser erlauben Anwendern laut Microsoft künftig drei verschiedene Datenschutzstufen auszuwählen: uneingeschränkt, ausgewogen und strikt. Je nachdem, welche Option die Nutzer auswählen, wird die Nachvollziehbarkeit des Nutzungsverhaltens für Drittanbieter entsprechend begrenzt. Das biete mehr Kontrolle und Transparenz bei der Nutzung des Browsers, heißt es. Der Anwender kann sich per Mausklick ein Menü anzeigen lassen, um zu sehen, welche Tracker der Browser gerade erlaubt oder sperrt und entsprechend handeln, weitere freigeben oder sperren. Laut Microsoft werden selbst auf der niedrigsten Sicherheitsstufe als unseriös bekannte Tracker automatisch gesperrt werden.

Web-Cookies

Web-Cookies werden seit den 90er Jahren von Webseitenbetreibern auf dem Computer oder Smartphone eines Nutzers gespeichert, um dessen Aktionen nachverfolgen zu können. Durch exzessiven Gebrauch und unkontrollierbare Daten-Sammelwut sind sie jedoch stark in Verruf geraten.

Gefunden auf: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/neue-privatsphaere-einstellungen-google-plant-neue-regeln-fuer-cookies-kritik-der-werbeindustrie/24311090.html

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen