Snapchat: für Marketing-Massnahmen überbewertet?

Handy mit Facbook, Snapchat, Instagram, Twitter, Google Chrome, Gmail und Spotify

Trotz des verzeichneten Anstiegs von 207% (seit 2014) eignet sich Snapchat nicht für alle Marken als sinnvollen Werbekanal (zeigt eine aktuelle Studie von Universal McCan).

Der Grund dafür ist nicht die App an sich, sondern die damit erreichte Zielgruppe. Snapchat ist eine der beliebtesten Apps im App Store, wird jedoch hauptsächlich von Teenagern benutzt.

Wenn man es noch genauer betrachtet, verwenden 35% der 16 bis 19-jährigen die App jeden Tag (also fast so hoch wie bei Instagram). Allerdings nutzen nur 10% der zwischen 20 und 29-jährigen die App jeden Tag. Geht man mit dem Alter noch weiter hoch, wird die Zahl immer deutlich kleiner. Man erreicht also 20-jährige und ältere eher begrenzt mit dieser App.

Laut der Studie hat es mehrere Gründe warum die App vor allem von Teenagern benutzt wird. War der USP (unique selling point) einst mal die Story welche nach 24 Stunden verschwindet, können dies nun auch andere Apps wie Instagram, Facebook und Whatsapp. Der USP fällt also weg. So spricht für die über 20-jährigen vieles dagegen, sich neben Instagram und Facebook noch eine weitere App zu installieren welche die gleichen Funktionen bereithält. Der Hauptgrund, für die älteren Zielgruppen die App zu nutzen, liegt also bei den Geofiltern und den Lenses wie der Hase oder der Hund.

Instagram um einiges interessanter für Influencer

Das gleiche spiegelt sich bei den Influencern. Auf Instagram bieten sich heute vielfältigere Möglichkeiten für bestimmte Produkte oder Marken zu werben. Mit Instagram hast du eine deutlich höhere Reichweite und die Möglichkeit Backlinks zu hinterlegen oder andere Kanäle zu verlinken. Dies ermöglicht dir viel mehr als der Konkurrent Snapchat. Das ist auch einer der Gründe, warum sich Influencer eher auf Instagram bewegen.

Dies stellt also das Hauptproblem von Snapchat dar. Denn welche Fragen stellen sich Unternehmen, bevor sie sich für die Foto-App entscheiden?

  1. Passt die Plattform zur Marke?
  2. Erreiche ich meine Zielgruppe?
  3. Content passend für die Plattform?

Kann man diese Fragen positiv beantworten, bietet sich Snapchat als Werbeplattform an. Junge dynamische Marken können hier durchaus profitieren. Snapchat ist ein sehr schnelllebiges Social Network und müsste darum auch täglich bespielt werden. Wendet sich die Marke oder das Produkt also an 16 bis 19-jährige und ist selbst auch jung und dynamisch, kann man Snapchat durchaus miteinbeziehen.

Falls Interesse besteht, kannst du die Studie hier nachlesen.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen