Stiftung Warentest Video-Telefonie: Wer ist wirklich der beste Anbieter?

Online education video Konferenz

Das Jahr 2020 hat vieles verändert. Das Coronavirus ist schuld daran, dass sich Angehörige und Freunde auf der ganzen Welt nicht persönlich treffen können. Demzufolge hat die Nutzung von Video-Telefonie deutlich zugenommen. Allerdings gibt es mittlerweile viele verschiedene Programme, aus denen Sie wählen können. Und da fällt es oft schwer, das passende für seine individuellen Zwecke auszuwählen. Wir stellen Ihnen im nachfolgenden Ratgeber die besten Programme aus den Testergebnissen der Stiftung Warentest Video-Telefonie mitsamt ihrer jeweiligen Vorteile und Schwächen vor.

WhatsApp bietet Gruppenchats für bis zu vier Personen

In der Schweiz ist der Messenger-Dienst WhatsApp heutzutage auf nahezu jedem Smartphone installiert und laut Stiftung Warentest Video-Telefonie die absolute Nummer Eins, wenn es um den digitalen Kontakt mit Freunden, der Familie und Kollegen geht. Die App bietet sich in erster Linie zum Versenden schriftlicher Nachrichten, Fotos und Videos an. Gleichzeitig können Sie mit ihr aber auch Videotelefonate führen. Ein Video-Gespräch kann mit bis zu vier Personen gleichzeitig als Gruppenchat erfolgen. Erforderlich ist dafür lediglich ein guter Netzempfang bzw. ein stabiles WLAN-Netz. Es spielt keine Rolle, ob man ein Smartphone mit Android oder iOS nutzt – beide funktionieren problemlos mit dem Messenger-Dienst.

Und so funktioniert es: Möchten Sie eine Person anrufen, öffnen Sie das Chatfenster der jeweiligen Person und drücken auf den Telefonhörer, mit dem ein Sprachanruf gestartet wird. Währenddessen erscheint ein Kamera-Symbol, über das auf Videotelefonie umgeschaltet werden kann. Sprachanrufe mit mehreren Personen funktionieren auf eine ähnliche Weise. Hier öffnen Sie einfach die Gruppe, drücken auf den Telefonhörer und wählen die Kontakte aus, welche an der Konferenz teilnehmen sollen. Mit einem Klick auf das Kamera-Symbol wird auch hier die Videotelefonie aktiviert.

Skype – der Klassiker für Videochats

Skype ist nicht nur in der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt seit vielen Jahren eines der beliebtesten Programme für Videochats. Als Smartphones noch nicht auf dem Markt waren, lag Skype bereits weit vorne und wurde auf vielen PCs genutzt, um mit seinen Liebsten auf der ganzen Welt in Kontakt bleiben zu können.

Videochats sind heutzutage bei Skype mit bis zu 25 Personen möglich. Weiterhin lassen sich Dateien, Bilder und Videos problemlos über die Chatfunktion versenden. Skype ist auf vielen Android-Smartphones bereits vorinstalliert und lässt sich natürlich auch auf allen anderen Geräten einrichten. Zur Nutzung benötigen Sie lediglich ein Konto bei Microsoft und schon kann es losgehen.

Stiftung Warentest Video-Telefonie zu Zoom: Perfekte Lösung für Webinare und Webkonferenzen

Die Software Zoom wird vorwiegend für geschäftliche Zwecke genutzt und ist ideal dazu geeignet, um Meetings und Videokonferenzen online abzuhalten. Hier können bis zu 100 Teilnehmer an einer Sitzung teilnehmen. Die Anwendung erkennt hierbei stets, wer gerade spricht und blendet dessen Kamera zentral ein. Weiterhin ist es möglich, den eigenen Bildschirm des Smartphones oder Laptops zu teilen, um den anderen Teilnehmern etwas zu zeigen.

Ein grosses Plus gegenüber anderen Programmen ist, dass für einen Videochat bei Zoom lediglich der Gastgeber über einen Account verfügen muss. Er erstellt dann eine Meeting-ID, die er an alle Teilnehmer sendet. Diese loggen sich über ihren Facebook- oder Google-Account mit der ID ein und können dann bequem zugeschaltet werden. Ein Nachteil: Zoom steht aktuell bei Datenschützern und auch laut Stiftung Warentest  in der Kritik und ist daher für viele Unternehmen nicht die erste Wahl.

Microsoft Teams – die beliebte Alternative zu Skype

Neben Zoom bietet auch Microsoft Teams digitale Videokommunikation für das geschäftliche Umfeld. Diese Software zählt zum Programmpaket von Microsoft Office 365 und trug früher den Namen “Skype for Business”. Insbesondere für die Arbeit im Home Office ist Microsoft Teams hervorragend geeignet, weil sich die Planung ganz unkompliziert via Outlook realisieren lässt und sich Dateien mittels SharePoint oder OneDrive teilen lassen.

Natürlich kann Microsoft Teams auch für private Zwecke zum Einsatz kommen. Man meldet sich einfach mit seiner normalen E-Mail Adresse an und kann sofort den vollen Funktionsumfang der Software in Anspruch nehmen. Grosses Plus: An einer Videokonferenz können bis zu 300 (!) Personen teilnehmen, die vom Laptop, Smartphone, Tablet und allen anderen gängigen Geräten zugeschaltet werden können.

Apple Facetime – laut Stiftung Warentest Video-Telefonie Lieblingstool der iOS-User

Für Apple-User ist FaceTime der mit Abstand beliebteste Dienst für Videochats, da die Nutzung sowohl unkompliziert als auch sehr einfach ist. Die App ist auf jedem iPhone oder iPad bereits vorinstalliert, so dass sie nicht neu eingerichtet werden muss. Sollte dies nicht der Fall sein, lässt sie sich ganz bequem über den AppStore herunterladen und installieren.

Gestartet wird ein Chat entweder direkt in der App oder auch über den Kontaktordner. Klicken Sie dafür den jeweiligen Namen an und wählen Sie die Option FaceTime. Schon startet der Videoanruf, den die andere Person nur anzunehmen braucht. Dann werden sofort die Kameras eingeschaltet und es können bis zu 32 Teilnehmer an einer Konferenz teilnehmen.

Auch der Stiftung Warentest Video-Telefonie Test zeigt: Sowohl für geschäftliche als auch für private Zwecke gibt es inzwischen eine grosse Bandbreite an verschiedenen Videotools.

4. April 2025Unternehmenskultur

Der Guide zu Smart Working: Flexibel, digital, clever

Bereit, Arbeit neu zu denken? Smart Working ist mehr als nur ein Buzzword – es definiert, wie dein Arbeitsplatz gestaltet

2. April 2025Social Media

Facebook Sterne und virtuelle Geschenke: Dein Guide zur Monetarisierung

Du postet kräftig, hast tausende Follower und ein starkes Engagement, aber von den "Facebook Sternen" keine Spur? Die Monetarisierungsfunktionen auf

Weiterlesen
1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

Weiterlesen
31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
Zum Inhalt springen