Werbemittel im Test: Brief, Postkarte und Selfmailer

Werbemittel

Darf es heute mal etwas klassisch sein? Fernab von Digitalisierung und Co. stehen Marketern unterschiedliche Werbemittel zur Verfügung. Da wären beispielsweise Briefe inklusive Umschlag, die nette Postkarte oder der sogenannte Selfmailer. Wenn diese drei Print-Mailings miteinander um den Sieg ringen, wer gewinnt dann? Oder vielmehr: Welches dieser Werbemittel überzeugt die meisten Kunden zum Kauf?

Werbemittel im Test: Die CMC-Dialogpost-Studie 2020

In der CMC-Dialogpost Studie geht es besonders darum, wie gut Print-Mailings heutzutage noch funktionieren. Online-Marketer setzen schliesslich vorrangig auf die rein elektronische Verteilung ihrer Werbung, beispielsweise durch Ads oder Newsletter via Email. Stattdessen – oder besser noch, zusätzlich beziehungsweise nebenbei – gibt es da aber noch die Werbung in “Papierform”.

Die Deutsche Post führte die Studie dieses Jahr bereits zum dritten Mal durch. In Zusammenarbeit mit CMC, dem Collaborative Marketing Club, nahmen insgesamt 41 Webshops daran teil. Im Fokus standen drei Formen von Werbemitteln:

  1. Werbebrief (ein mit Umschlag frankierter Brief)
  2. Postkarte (im Maxi-Format)
  3. Selfmailer (ein gefaltetes Papier mit eigenem Verschluss ohne Briefhülle/Umschlag)

Webshops erproben Papierformat

Um zielgerichtete Erkenntnisse zu gewinnen, unterteilten die teilnehmenden Webshops ihren Kundenstamm in drei etwa gleich grosse Gruppen. Eine Gruppe erhielt die Werbung im Briefformat, die anderen als Postkarte und Selfmailer. Der Inhalt des jeweiligen Werbemittels blieb dabei identisch.

Die Highlights der Studie stellen wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst vor.

  • die durchschnittliche Conversion Rate (CVR) liegt bei 4,9 Prozent
  • der Bestellwert der teilnehmenden Webshops stieg in der Testzeit um 8 Prozent
  • der ROAS-Wert (Return on Advertising Spend) liegt bei 990 Prozent

Brief schlägt andere Werbemittel um Längen

Überraschendstes Ergebnis der Studie war die Tatsache, dass klassische Werbebriefe die anderen beiden Werbemittel um eine satte 25 Prozent höhere CVR schlagen. Das verwunderte selbst die Deutsche Post. Dirk Görtz, Vizepräsident im Dialogmarketing der Deutschen Post, äusserte dazu die Vermutung, dass das Ergebnis vielleicht im seriöseren Erscheinungsbild des Briefes begründet liegt.

Dieses Ergebnis war übrigens bei fast allen teilnehmenden Webshops gleich, obwohl diese aus verschiedenen Branchen stammen.

Bei einem ROAS-Wert von fast 1.000 Prozent lohnt es sich, noch einmal über die Wahl des nächsten Werbemittels nachzudenken. Vereinfacht beschrieben bedeutet das, dass pro Werbeausgaben von 10 Franken Gewinne von 100 Franken auf Sie warten – sofern Sie auf den seriösen Werbebrief setzen.

4. April 2025Unternehmenskultur

Der Guide zu Smart Working: Flexibel, digital, clever

Bereit, Arbeit neu zu denken? Smart Working ist mehr als nur ein Buzzword – es definiert, wie dein Arbeitsplatz gestaltet

2. April 2025Social Media

Facebook Sterne und virtuelle Geschenke: Dein Guide zur Monetarisierung

Du postet kräftig, hast tausende Follower und ein starkes Engagement, aber von den "Facebook Sternen" keine Spur? Die Monetarisierungsfunktionen auf

Weiterlesen
1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

Weiterlesen
31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
Zum Inhalt springen