Discovery Ads, Google stellt neue Werbeformate vor

Google Discovery Ads

Mit Discovery Ads und Gallery Ads will Google Advertisern mehr Möglichkeiten bieten, ihre Zielgruppen anzusprechen. Der Fokus liegt auf Bildern, Video und erweiterten Shoppingoptionen.

Auf seiner jährlichen Marketing-Präsentation Google Marketing Live hat der Internetriese seinen Neuheiten-Katalog aufgeblättert und vorgeführt, was Advertiser in der nächsten Zeit an neuen Werbemöglichkeiten erwarten können. Im vergangenen Jahr stellte Google auf der Marketing Live Werbeprodukte vor, die auf maschinellem Lernen basieren und ihre Zielgruppen besonders smart ansprechen sollten. 2019 hat Google Bildergalerien, die Entdecken-Funktion und ein verbessertes Shopping-Erlebnis im Blick.

Gallery Ads: Werbung als Bildergalerie

Als neue Suche-Anzeigen stellt Google Werbung zum Blättern vor. Eine Gallery Ad ist eine Bildergalerie, die oberhalb der organischen Suchergebnisse erscheint. Der Nutzer kann nahtlos durch die Bilder der Anzeige swipen, ohne auf die verlinkte Landingpage gehen zu müssen. Gallery Ads können vier bis acht Bilder und je Bild 70 Zeichen Text umfassen. Außerdem sind bis zu drei verschiedene Überschriften möglich, um den besten CTA zu ermitteln. Laut Google haben Ads mit Galerien 25 Prozent mehr Interaktionen. Das Feature soll im Laufe des Jahres ausgerollt werden.

Discovery Ads erschließen den Discovery-Feed

Künftig monetarisiert Google den Discovery-Feed, der in Gmail, auf Youtube und in der Google-App verfügbar ist. Wie Gallery Ads bieten Discovery Ads ein Bilderkarussell, durch das Nutzer swipen können.  Unterfüttert durch Machine Learning sollen Discovery Ads direkt unter den Inhalten erscheinen, die der Nutzer gerade sucht, und holen ihn direkt bei seinem derzeitigen Bedürfnis ab. Streuverluste sollen so minimiert werden. Google gibt an, dass der Fashionhändler Techstyle bei einem Test von Discovery Ad eine Kostenreduzierung um 25 Prozent pro Lead erzielte, verglichen mit anderen Kanälen. Auch Discovery Ads sollen zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr zur Verfügung stehen.

Google spendiert Bumper Ads für alle

Bereits im Vorfeld der Google Marketing Live stellte das Unternehmen Bumper Machine vor, eine Software, die mithilfe künstlicher Intelligenz Werbevideos in sechs Sekunden lange Bumper Ads umschneidet. Wir haben über Bumper Machine in einem eigenen Artikel berichtet.

Verbesserte Shopping Ads

Derzeit binden Plattformen verstärkt Möglichkeiten zum Shopping ein – so zuletzt Instagram mit Checkout, das es ermöglicht, aus der App heraus Produkte zu erwerben. Google hat seine Shopping Ads einem größeren Update unterzogen und spielt sie nun als gesammelte Produktangebote auf einer für jeden Nutzer personalisierten Seite aus. Sie erscheint außerdem in Youtube und der Bildersuche. Bei jedem Produkt wird ausgewiesen, wie und wo es erhältlich ist: Im Onlineshop, in einem nahen Ladengeschäft oder direkt aus Google Shopping heraus.

Die Option „Shopping Campaign with Partners“ soll Herstellern und Händlern eine gemeinsam gestaltete Kampagne ermöglichen. So tragen nicht mehr Shops alleine die Verantwortung für den Abverkauf und Hersteller können Einfluss darauf nehmen, welche Produkte besonders beworben werden.

Im Laufe des Jahres sollen die neuen Shopping-Möglichkeiten in den USA, Frankreich und weiteren Ländern verfügbar sein. Hierzulande muss man länger warten: Ein Start im deutschsprachigen Raum ist für 2019 noch nicht geplant.

Gefunden auf: https://t3n.de/news/google-neue-werbeformate-vorgestellt-1163565/

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen