GMB Eintrag: Google My Business als Branchenbuch nutzen

Heutzutage blättert kaum noch ein Kunde im Telefon- oder Branchenbuch. Stattdessen “googelt” er. Genau deshalb kommen Unternehmen kaum noch an Google My Business (GMB) vorbei. Heute verraten wir Ihnen, wie Ihr GMB Eintrag echte Kunden anlockt und insgesamt den Traffic steigert.

Warum ein GMB Eintrag unerlässlich ist…

Falls Sie keinen Eintrag in Google-My-Business vornehmen (oder ein Kunde dies von sich aus tut, denn auch das ist möglich), verschenken Sie quasi eine sehr simpel umsetzbare Marketing-Lösung. Darüber hinaus ist ein GMB Eintrag absolut kostenlos. Die Vorteile eines solchen Eintrags liegen dabei auf der Hand: Man findet Ihr Geschäft in der Google-Suche und allein dieser Faktor kann Ihren Traffic deutlich steigern.

Sucht der potenzielle Kunde ein Geschäft oder eine Dienstleistung über Google, erhält er in der Regel zuallererst einen Treffer in Form der Google Maps Karte. Dort erscheinen alle Einträge (Marker auf der Karte), die zu seiner Suche passen.

… und wie Sie ihn qualifizieren

Wie angedeutet, kann Jeder einen GMB Eintrag erzeugen. Im Idealfall sind Sie das selbst – Google My Business enthält glücklicherweise aber auch die Möglichkeit, sich als Inhaber eines existierenden Eintrags zu hinterlegen. Damit der GMB Eintrag aber auch als qualitatives Marketing-Werkzeug herhält, liefern wir Ihnen nachfolgend einige Tipps, welche Angaben keinesfalls fehlen – und wie diese aussehen – sollten.

GMB-Eintrag zum SEO-Boost nutzen

SEO ist einfach überall. Genauso zählt es bei GMB Einträgen. Denken Sie darüber nach, wie genau potenzielle Kunden bei ihrer Suche vorgehen. Was geben sie in die Google-Suchleiste ein? Daraus entnehmen Sie gezielt Keywords. Diese wiederum integrieren Sie in Ihren GMB Eintrag unterhalb der Beschreibung Ihres Unternehmens. Für die Unternehmensbeschreibung steht ein Platz von bis zu 750 Zeichen zur Verfügung. Die Keyword-Dichte sollte dabei keinesfalls den 1-Prozent-Wert überschreiten, denn das würde als Keyword-Stuffing gelten und von Google entsprechend abgestraft werden.

Interaktion über Bewertungen

Google My Business sollte keine einseitige Beziehung sein. Sie erhalten die Gelegenheit, sowohl mit Lob als auch Kritik konstruktiv umzugehen – und genau das sollten Sie tun. Schauen Sie sich regelmässig neue Bewertungen Ihres GMB Eintrags an. Kommentieren Sie diese möglichst zeitnah. Bedanken Sie sich für positives Feedback und gehen Sie besonders auf negative Rückmeldungen ein. Nennen Sie Kritikern eine konkrete Möglichkeit, wie sie Kontakt mit Ihnen aufnehmen können, um ein Problem zu beheben.

Beiträge über Google My Business

Übrigens fungiert Google My Business bei Bedarf genauso wie jeder andere Social Media Kanal. Als Inhaber können Sie regelmässig Aktualisierungen in Form von Beiträgen posten. Die Beiträge sind dabei sehr variabel: Informieren Sie Interessenten beispielsweise über neue Angebote, besondere Rabatte oder sonstige geschäftsrelevante Aktionen.

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
Zum Inhalt springen