Chrome: Google-Browser durchsucht Nutzerdaten unter Windows

Überwachung

Der Google-Browser Chrome hat einen Malware-Scanner. Dieser scannt womöglich nicht nur den Internetverkehr, sondern deutlich mehr Daten auf einem Windows-Rechner.

Google hatte im Oktober 2017 die Windows-Version seines Chrome-Browsers mit einem Sicherheitsfeature erweitert. Das Chrome Cleanup Tool soll den Rechner beziehungsweise den Browser von schädlichen Erweiterungen, Adware und anderen unerwünschten Schädlingen befreien.

Der Google-Blog ließ zu dieser Zeit vermuten, dass es sich mehr um einen spezialisierten Helfer als um eine umfassende Antiviruslösung handelt. Kelly Shortridge – Mitarbeiterin einer US-Sicherheitsfirma – will nun entdeckt haben, dass das Cleanup-Tool von Chrome auch andere Daten durchsucht. Sie hielt auf Twitter fest, dass Chrome sich in ihrem eigenen Windows-Ordner für eigene Dokumente austoben und den Rechner nach Schädlingen scannen soll.

Wird ein solcher Schädling gefunden, werde Google informiert und mit den passenden Metadaten versorgt. Das wären Informationen zur gefundenen Malware, der Speicherort und wahrscheinlich rudimentäre Systeminformation. Der Nutzer hat dann die Wahl, wie das System mit dem Fund umgehen soll.Shortridge brachte gegenüber Motherboard zum Ausdruck, wie geschockt sie nach ihrem Fund gewesen sei. Google habe den Nutzer nicht darüber aufgeklärt, wie das Cleanup-Tool arbeitet. Kritiker teilen diese Ansicht, schließlich wolle niemand böse überrascht werden.

Google beschwichtigt jedoch. Chrome-Sicherheitschef Justin Schuh erklärte auf Twitter, was das Programm macht. Laut Schuh ist der einzige Zweck des Tools das Entdecken und Entfernen unerwünschter Software. Das Cleanup-Tool sei kein systemweiter Scan. Einmal die Woche laufe er durch, mit normalen Nutzerrechten und für bis zu 15 Minuten. Das Tool scanne lediglich Einfallstore für Browser-Hijacking –  soweit die Aussage des Herstellers.

Ausschalten können Sie die Datenübermittlung von Chrome an Google übrigens, wenn Sie in den Einstellungen von Chrome nach unten scrollen, “Erweitert” anklicken und unter “Zurücksetzen und bereinigen” / “Computer bereinigen” das Häkchen bei “Details an Google senden” deaktivieren.

Gefunden auf: https://www.pc-magazin.de/news/chrome-cleanup-tool-spionage-kritik-google-statement-3199277.html

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen