Cyberresilienz: mit weniger Tools zu mehr Sicherheit

Der Begriff “Resilienz” beschreibt Widerstandskraft unter Stress und widrigen Bedingungen. Die Cyberresilienz steht daher für die Widerstandskraft, die ein System gegen Cyberangriffe aufbringt und wie gut es selbst bei derlei Angriffen noch funktionieren und die angedachten Aufgaben erfüllen kann. Zahlreiche Unternehmen setzen im Sinne der Cyberresilienz auf immer mehr Tools zur Gefahrenabwehr. Doch genau das stellt sich als Fehler heraus. Denn je komplexer und komplizierter das kombinierte System ist, umso angreifbarer und aufwendiger in der Wartung wird es.

Threat Protection

Die Gefahr durch Datendiebstahl und digitale Angriffe, die den Betrieb eines Unternehmens lahmlegen können, nimmt zu. Dadurch steigt auch die Wichtigkeit der Threat Protection, die einen entscheidenden Teil der Cyberresilienz ausmacht. Es handelt sich hierbei um den Schutz gegen Gefahren und potenzielle beziehungsweise tatsächlich erfolgende Angriffe.

Der Cyber Resilience Report 2020 fand heraus, dass vor allem Unternehmen mit weniger Tools sicherer vor derlei Gefahren sind. Es kann zum einen vermutet werden, dass eine Vielzahl an Programmen für eine eher wahllose Planung steht. Durch diese können sich Lücken im Schutz ergeben. Zum anderen setzen Firmen mit weniger Tools für die Threat Protection andere Programme ein, befand die Studie, darunter:

  • Automatisierung
  • interoperable Tools
  • KI

Hiermit ergibt sich eine grössere Cyberresilienz, da die Tools weniger Aufwand erfordern und eine höhere Anpassungsfähigkeit aufweisen.

Adaptability

Die sogenannte Adaptability (deutsch: Anpassungsfähigkeit) definiert die Möglichkeit der Tools beziehungsweise des gesamten Systems, sich auf immer neue Gefahren einzustellen und an diese anzupassen.

Der Aufwand hierfür sollte möglichst gering ausfallen. Regelmässige Updates und stetige Weiterentwicklungen sind von entscheidender Bedeutung für die Adaptability und damit für die Cyberresilienz.

Durability

Haltbarkeit, Langlebigkeit, Dauerhaftigkeit – so wird der englische Begriff im Deutschen übersetzt. Im Sinne der Cyberresilienz bedeutet es tendenziell, dass die Tools nicht ständig erneuert oder gewechselt werden müssen.

Stattdessen sorgen beispielsweise Updates dafür, dass neue Gefahren sicher erkannt und gebannt werden.

Recoverability

Die Wiederherstellungsfähigkeit von Tools, Systemen und Daten ist essentiell für den Erfolg, die Sicherheit und damit auch für die Cyberresilienz. Je einfacher und sicherer das Wiederherstellen funktioniert, umso leichter können Schäden nach Angriffen abgefangen und ausgeglichen werden.

Vier Faktoren für ein sicheres Ergebnis

Diese vier Faktoren – Threat Protection, Adaptability, Durability und Recoverability – ergeben gemeinsam die Cyberresilienz von Tools und Systemen. Allerdings sind nicht nur kleine Unternehmen häufig schnell durch die Komplexität überfordert und integrieren aus Unsicherheit daher lieber mehr Tools, als eine sinnvolle Abstimmung vorzunehmen.

Aus diesem Grund ist es mehr als empfehlenswert, einen professionellen Service mit der Herstellung der Cyberresilienz zu beauftragen und so zugleich höhere Sicherheit und weniger Aufwand zu erzielen.

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
4. März 2025KI

VEED.io: Die smarte CapCut-Alternative

Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen und leistungsstarken Online-Videobearbeitungsplattform sind, dann lohnt sich ein Blick auf VEED.io. Die

Weiterlesen
Cyberresilienz: mit weniger Tools zu mehr Sicherheit
Zum Inhalt springen