Einfacher Schutz vor Social Engineering: mit diesen Tipps sind Sie sicher!

Social Engineering

Viele haben schon davon gehört und doch wissen nur Wenige, um was es eigentlich genau geht. Beim Social Engineering spielt Ihnen eine Person jemanden vor, die sie in Wahrheit nicht ist.

Indizien für Social Engineering

Als Beispiel bekommen Sie eine E-Mail von einem vermeintlich Bekannten. In den meisten Fällen enthält eine solche Mail Links oder eine bzw. mehrere Dateien im Anhang zum Öffnen. Allerdings täuscht der Absender die Identität dieser Person nur vor und versucht, Sie zu einer Aktion zu motivieren. Social Engineering gibt es mitunter in allen Lebensbereichen – sowohl privat als auch geschäftlich.

In der Buchhaltung kann besagter Aufruf zur Aktion eine angeblich dringende Zahlung auf ein Konto sein. Im privaten Bereich rufen die vermeintlich Bekannten Sie dazu auf, die enthaltene Datei zu öffnen, die Sie unbedingt gesehen haben sollten. Dabei gehört das Konto des Absenders in Wahrheit einem unbekannten Angreifer. Klicken Sie den Link oder öffnen Sie die Datei, so schleusst sich einen Virus oder sonstige Malware auf Ihren Computer ein.

Ryan, der bei uns vor einem Monat mit der Ausbildung zum Mediamatiker startete, hat eine übersichtliche Grafik erstellt, die alle wichtigen Punkte auf einen Blick erklärt. Wenn Sie bei den Mails auf die nachfolgenden Tipps achten, sind Sie bereits sehr gut gegen Social Engineering geschützt.

Webagentur & Online Marketing PS Social Engineering Ryan scaled

Kurze Zusammenfassung:

  • Wer ist der Absender der E-Mail? Kennen Sie diese Person tatsächlich? Fremde Absender oder erstmalig auftauchende Personen sind zwar nicht zwangsläufig Social Engineering, aber prüfen Sie vor dem Öffnen lieber noch einmal zusätzlich die Domain.
  • Auch der oder die Empfänger sind massgeblich für die Erkennung von Social Engineering. Stammen gegebenenfalls weitere Empfänger nicht aus Ihrem Bekanntenkreis oder Ihrem Netzwerk, ist Vorsicht geboten.
  • Prüfen Sie die Uhrzeit des Mail-Eingangs mit Ihren üblichen Geschäftszeiten gegen. Auch im privaten Bereich ist es auffällig, wenn Sie Mails mitten in der Nacht erhalten.
  • Der Betreff der Nachricht verrät häufig schon einiges über den Inhalt. Passt beides nicht zusammen oder ist der Betreff extrem aufdringlich, bleiben Sie erst einmal misstrauisch.
  • Prüfen Sie den gesamten Inhalt der Mail akribisch, ehe Sie Links oder Dateien Vertrauen Schenken.
  • Zu guter Letzt: Dateianhänge sowie Links sind ebenfalls vor dem Öffnen auf zusätzliche Informationen zu prüfen. Achten Sie auf unterstützte bzw. “handelsübliche” Dateitypen und fahren Sie mit dem Mauszeiger über einen Link, um Details anzusehen.
9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen