Malware-Angriff auf internationalen Grosskonzern ISS

Cyber-Kriminalität im Zuge der Corona-Panik: Vorsicht vor Malware

Cyberangriff auf internationalen Facility-Konzern ISS

Aufgrund einer Attacke mit Malware musste das weltweit in über 70 Ländern agierende Grossunternehmen seine Website und viele andere Systeme vom Netz nehmen. Auch die Schweiz ist von diesem massiven Shutdown betroffen.

Seit dem 17. Februar 2020 ist der international tätige Milliarden-Konzern ISS stark von einer Malware-Attacke betroffen. Die Website des Generalunternehmens ISS A/S berichtet von einem „Sicherheitsvorfall mit gravierenden Auswirkungen auf den IT-Bereich“. Abgesehen von dieser kurzen Meldung können keine weiteren Bereiche der Website geöffnet werden, auch nicht über die Schweizer Internetadresse.

Ein Sprecher der Geschäftsleitung meldete sich vom Kopenhagener Hauptsitz zu Wort und erklärte, dass aufgrund einer weitreichenden Vorsichtsmassnahme alle gemeinsam genutzten IT-Systeme an sämtlichen ISS-Standorten deaktiviert wurden. Nur durch diesen Schritt wurde eine vollständige Isolierung der Malware erreicht. Zudem verlautbarte das Unternehmen, dass trotz der massiven Attacke keinerlei Lösegeldforderung eingetroffen ist.

ISS

Das Grossunternehmen, welches im Facility Management sowie bei der Reinigung und Wartung von Gebäuden und im Bereich von anderen betrieblichen Diensten tätig ist, beschäftigt weltweit über 480.000 Mitarbeiter, davon alleine 12.200 in der Schweiz. Der weltweite Unternehmensumsatz belief sich im Geschäftsjahr 2018 auf insgesamt 10 Milliarden Euro, wovon alleine 812 Millionen Franken in der Schweiz erwirtschaftet wurden.

Interne ISS-Server waren das primäre Ziel des Cyberangriffs

Via Pressemitteilung wurde bereits verlautbart, dass die internen Unternehmensserver das Hauptziel der Hacker waren. Aktuell arbeitet das Unternehmen zusammen mit forensischen Experten, dem Hosting-Provider und einer externen Task-Force mit oberster Priorität am schrittweisen Wiederaufbau der IT-Systeme. Mittlerweile laufen einige der Systeme wieder auf Normalbetrieb. Durch die ersten Untersuchungen konnte bereits festgestellt werden, dass durch den von Malware verursachten Angriff auch sensible Kundendaten kompromittiert werden konnten.

Ein Unternehmenssprecher meldete der dänischen Nachrichtenagentur „Ritzau Finans“, dass vor allem die internen Server des Unternehmens von der Attacke betroffen seien und dadurch massive Probleme bei der Protokollierung von Bestellungen auftreten. Da aber mittlerweile einige Systeme wiederhergestellt werden konnten, laufen die meisten Büroarbeiten wieder routinemässig. Somit waren die Auswirkungen des Angriffs für Kunden kaum spürbar.

Momentan kann von ISS aber noch keine genaue Prognose über die Dauer der Ausfälle abgegeben werden. Laut Konzernzentrale wird aktuell eruiert, wie lange die vollständige Wiederherstellung der IT-Systeme dauern wird und welcher finanzielle Schaden dabei für das Unternehmen entsteht. Kurz nach Publizierung des Cyberangriffs gab die Aktie des Unternehmens an der Börse um satte 3,5 Prozent nach.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen