Optimaler Schutz durch ausgeklügelte Netzwerkinfrastruktur

Netzwerkinfrastruktur

Jedes Online-Netzwerk besteht aus verbundenen Systemen. Daraus ergibt sich die sogenannte Netzwerkinfrastruktur. Zu dieser Infrastruktur gehören viele Elemente, die für das Funktionieren unabdingbar sind. Wer die Schwachstellen der einzelnen Elemente jedoch nicht ausmerzt, läuft Gefahr, dass Hacker unerlaubt ins Netzwerk eindringen.

Was bedeutet Netzwerkinfrastruktur?

Während eine Infrastruktur sich auf “Elemente, die für das Funktionen von Gesellschaft und Wirtschaft unverzichtbar sind” bezieht, ergibt sich aus der Wort-Kombination mit dem Netzwerk die Funktionalität einzelner Elemente innerhalb einer Gesamtverbindung. Nochmal vereinfacht: Wir reden heute von einem Online-Netzwerk, also jenen Systemen, durch die wir uns mit dem Internet verbinden.

Zu einer online Netzwerkinfrastruktur gehören diverse Komponenten, die, der Definition erneut folgend, unverzichtbar für die Gesamtfunktionalität sind. Dazu zählen sowohl Hardware- als auch Software-Komponenten, wie zum Beispiel:

  • Router
  • Server
  • Speichernetze nach Storage Area Network (SAN) Struktur: entkoppelte Speicherlaufwerke
  • Lastverteiler (sog. Load Balancer)
  • Domain-Namensraum
  • Firewalls
  • Switches (Netzwerkverteiler bzw. -weichen)
  • IDS und IPS: Intrusion Detection- sowie Prevention Systeme

Warum Online-Netzwerke besonderen Schutz brauchen

Alle Elemente einer solchen Netzwerkinfrastruktur sind heutzutage universell etabliert. Demzufolge sind deren potenzielle Schwachstellen auch Cyberkriminellen bekannt. Im Lagebericht Cybercrime wurde bereits deutlich, dass die fortschreitende Digitalisierung zugleich Angreifbarkeit bedeutet.

Funktionieren einzelne Komponenten innerhalb der Netzwerkinfrastruktur nicht richtig, besteht darüber hinaus ein noch höheres Risiko für Datendiebstähle und -Verluste.

So verbessern Sie die Sicherheit Ihrer Netzwerkinfrastruktur

Abhängig der angebundenen und verwendeten Geräte und Komponenten gibt es verschiedene Wege, die Netzwerksicherheit zu verbessern.

Technische Trennung durch VLAN

Besonders, wenn sich ein Netzwerk über mehrere Verteiler erstreckt, ist es ratsam, den Benutzer technisch von der übrigen Domäne zu trennen. VLAN steht für Virtual Local Area Network. Derartige virtuelle Netzwerke können auf derselben Hardware laufen, sind allerdings rein virtuell voneinander “abgeschottet”. Dadurch entstehen Hierarchen, die den Zugriff genau kontrollieren.

Kein ungefilterter Kommunikationsfluss

Die Kommunikation in jedem Netzwerk erfolgt über ein Schichtenmodell. Für jede Schicht existiert normalerweise ein eigenes Protokoll. Diese Protokolle wiederum kontrollieren den Kommunikationsablauf. In ihnen sind entsprechende Regeln definiert. Jede nicht erfasste Netzwerkkommunikation stellt somit auch eine mögliche Sicherheitslücke dar.

Durch Segregation und Segmentierung der Netzwerkinfrastruktur isolieren Sie kritische Elemente. Firewalls dienen zusätzlich dazu, dass kein Zugriff durch unbekannte/nicht identifizierte Hosts erfolgen kann. Innerhalb der o.g. VLANs implementieren Sie eine Zugriffssteuerungsliste, die den Datenfluss zu unabhängigen virtuellen Netzwerken bei Bedarf unterbindet.

Sicherheitskonfigurationen

Der erste und zugleich wichtigste Schritt bei Einrichtung der Netzwerkinfrastruktur ist dessen Sicherheitskonfiguration. Hierunter gibt es wiederum einzelne Schritte und Methoden.

  • Verwenden Sie keine RDP-Protokolle, um Ihre Netzwerkinfrastruktur zu verwalten
  • Stellen Sie sicher, dass Unbefugte keinen physischen Zugriff auf Router erlangen können
  • Setzen Sie ausschliesslich auf verschlüsselte Datenübertragung
  • Richten Sie die Firewall hinsichtlich zulässiger Hosts und IP-Adressen ein
  • Sichern Sie die Einstellungen zur Sicherheitskonfiguration offline (Backup)
6. Mai 2025Security

Fake Abmahnungen erkennen: So schützt du dich vor betrügerischen Forderungen

Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen erhalten Abmahnungen, Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen, die auf den ersten Blick offiziell wirken – bei genauerem

2. Mai 2025Allgemein

Die Wirtschafts-ID in Deutschland: Alles, was du wissen musst

Seit November 2024 ist sie da: die neue Wirtschafts-ID. Mit der Einführung durch das Bundeszentralamt für Steuern beginnt ein neues

Weiterlesen
29. April 2025Social Media

Facebook werbefrei: Die Funktion im Überblick

Facebook werbefrei – für viele klingt das zu schön, um wahr zu sein. Doch Meta macht es inzwischen möglich: Wer

Weiterlesen
25. April 2025SEO

Content Plan in 5 Schritten erstellen

Ein klar strukturierter Content Plan ist das Herzstück für erfolgreiches Content Marketing. Ohne ihn verlierst du schnell den Überblick, deine

Weiterlesen
Zum Inhalt springen