Vorsicht vor Homeoffice per RDP

Homeoffice RDP

Das Arbeiten vom Homeoffice aus steigt – allerdings gehen Cyberangriffe auf Anwender, die sich mittels RDP mit dem Firmennetzwerk verbinden, genauso durch die Decke.

Homeoffice via RDP-Zugriff

Besonders Firmen, die aufgrund der Corona-Krise zum schnellen Handeln gezwungen waren, setzen für Homeoffice-Tätigkeiten auf RDP. RDP, das sogenannte Remote Desktop Protokoll, ermöglicht dabei die Verbindung des heimischen Rechners mit dem Firmennetzwerk. Windows Remote Desktop ist hier ein Paradebeispiel. “Bequem aus dem Homeoffice arbeiten”, heisst es darin.

Wenn die Bequemlichkeit jedoch im Vordergrund steht, leidet oftmals die Sicherheit. Das Sicherheitssoftware-Unternehmen ESET veröffentlichte kürzlich einige besorgniserregende Zahlen.

Boom von RDP-Angriffen auf Homeoffices

Allein im Dezember 2020 gab es laut ESET schätzungsweise über 14 Millionen Cyberangriffe auf RDP – und das täglich. Die Cyberkriminellen nutzten dabei ganz gezielt die Schwachstellen von unzureichend konfigurierten RDP-Zugriffen aus. Was RDP Angriffe für Anwender und Unternehmen bedeuten können, haben wir in einem vergangenen Beitrag bereits beleuchtet.

So bequem die Remotearbeit via RDP auch ist, so riskant ist dessen Einsatz ohne entsprechende Sicherheitskonfiguration. Eine Umfrage von ESET ergab ausserdem, dass nur etwa ein Drittel der Schweizer Unternehmen zusätzliche Sicherheitsmassnahmen für RDP-Zugriffe vom Homeoffice aus festgelegt hat.

Korrekte Einrichtung von RDP-Zugriffen

Viele Anwender nehmen für in Homeoffices ausgelagerte Arbeitsplätze keine spezifischen Einstellungen für das Remote Desktop Protokoll vor. Das ist allerdings dringend angeraten.

  • Ändern Sie den Standard-Port (i.d.R. 3389) manuell ab
  • Richten Sie für Homeoffices grundsätzlich VPN-Verbindungen ein
  • Behalten Sie stets den Überblick über die Anzahl an RDP-Zugriffen
  • Statten Sie alle Accounts mit sicheren Passwörtern aus
  • Nutzen Sie nach Möglichkeit eine zweistufige Authentifizierung für alle Zugriffe
21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen