Zoom Ende zu Ende Verschlüsselung nur für zahlende Kundschaft

Zoom Ende zu Ende Verschlüsselung

Was bedeutet Verschlüsselung genau? Mit folgendem Wissen wird der Leser beurteilen können, warum die Zoom Ende zu Ende Verschlüsselung in der Free-Version derzeit (beziehungsweise wieder einmal) für Schlagzeilen sorgt, gegen die sich das Videocall-Unternehmen nämlich zu wehren scheint. Das führt uns nämlich gleichzeitig zu der Frage, ob die dauerhafte Nicht-Verschlüsselung für sie gangbar bleibt.

Irgendwann mag der Nutzer festgestellt haben, dass beispielsweise WhatsApp seine Nachrichten mit einer Ende zu Ende Verschlüsselung versehen hatte. Der bekannteste Dienstanbieter fing an, dies im individuellen Chatverlauf anzuzeigen. Das war für die meisten Nutzer zunächst ein unbekanntes Thema, aber es könne ja nur gut sein, wenn die Dienstleister das im Gesprächsverlauf der Nachrichten einblenden. Denn es hört sich sicher an.

End-to-end-Encryption – warum eigentlich?

Eine Ende zu Ende Verschlüsselung erschwert es Dritten, den Gesprächsverlauf einzusehen. Hinter dem Begriff ist die Funktion verborgen, dass Versender und Empfänger über einen Übertragungsdienst die Endpunkte des Übertragungsweges darstellen. Nur sie können die Nachrichten also einsehen. Diese Form von Datenschutz ist wichtig, damit ihre Privatsphäre wirklich gewahrt ist. Die unerlaubten Zugriffe betreffen potenziell sogar folgende Dienste:

  • Telekommunikationsanbieter
  • Internetprovider
  • Anbieter der genutzten Kommunikationsdienste selbst

Die Funktionsweise sieht vereinfacht gesagt so aus, dass Nachrichten beim Versenden verschlüsselt und beim Empfänger sozusagen wieder entschlüsselt werden. Jede Form von Kommunikationswegen nutzt eine eigene Verschlüsselungsart. Bei dem Audio-/Video-Chats und der SIP-Telefonie ist es beispielsweise das kryptografische Schlüsselaustauschprotokoll ZRTP/SRTP. Bei E-Mails sind es hingegen OpenPGP sowie S/MIME.

Ende zu Ende Verschlüsselung nur in der Bezahlversion

In einem internen Gespräch hat Eric Yuan, Gründer und CEO von Zoom, den Investoren erklärt, dass die Zoom Ende zu Ende Verschlüsselung nur in der Bezahlfunktion zur Verfügung steht. Zuvor wurde bereits darüber spekuliert, da während der Corona-Pandemie die Nutzerzahlen stiegen und die Firma das Verschlüsselungsunternehmen Keybase übernommen hatte.

Aussenstehende gingen deshalb davon aus, dass eine Verschlüsselung entsprechend zugesichert ist. Dem widersprach Yuan nun allerdings. Denn diese ist nicht in der Free-Version erhältlich. Er begründet dies damit, dass staatliche Behörden wie beispielsweise das FBI im Notfall zugreifen müssen, um ein negatives Nutzen der Dienste zu verhindern und schwere Verbrechen aufdecken zu können. Er sichert hingegen zu, dass eine willkürliche Abhörung nicht stattfinde und die Nutzer sich dennoch in der Free-Version sicher fühlen können.

Es bleibt allerdings abzuwarten, ob diese Zusicherung den Nutzern ausreicht oder sie stattdessen mehr Druck ausüben werden. Eine mögliche Folge dieser Information könnte immerhin sein, dass weniger Kunden die Free-Version nutzen.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen