Conversational Search: Ein neues Sprachverständnis für Google

Conversational Search

Stellen Sie sich einmal vor, Sie würden sich mit Suchmaschine Google wie mit einem echten Menschen unterhalten. Genau das will Google für die Zukunft schaffen: durch die Conversational Search integriert der Konzern eine ganz neue Art von maschinellem Lernen.

Was ist die Google Conversational Search?

Die Google Suchmaschine kennen wir bereits. Das Wort “Conversational” steht übersetzt für Konversation, während Search die eigentliche Suche bezeichnet. Bei der Conversational Search handelt es sich aber nicht, wie vielleicht vermutet, um die Sprachfunktion Voice Search. Wir verbleiben stattdessen immer noch bei der Texteingabe im Suchfeld von Google.

Mit Einführung der neuen Suchmethodik versucht Google, die Ergebnisse in noch stärkerem Kontext zur Eingabe des Nutzers zu liefern. Das gilt vor allem für mehrmalige Suchanfragen direkt hintereinander.

Google stellt Eingaben in Kontext

Die genaue Funktionalität der Conversational Search wird anhand eines Beispiels deutlicher. Ganz oft ist es nämlich so, dass der User es nicht bei einer einzelnen Sucheingabe belässt. Er tippt etwas ein und stösst dabei entweder auf neue Ideen, oder aber er findet noch nicht genau das, wonach er sucht.

Die “neue” Suche schafft Abhilfe: dank maschinellen Lernens analysiert sie die Intention des Nutzers näher und liefert Suchergebnisse, die im kontextuellen Zusammenhang mit den vorherigen Suchanfragen stehen.

Um ein gezieltes Beispiel zu geben: Nehmen wir an, Sie suchen nach einem Backrezept zur Weihnachtszeit. Die ersten Ergebnisse zeigen zu viele Vorschläge und eigentlich haben Sie eher Appetit auf Plätzchen. Bei der zweiten Eingabe wählen Sie also Rezepte für Plätzchen. Googles Conversational Search hat sich gemerkt, dass Sie nach Weihnachtsrezepten gesucht haben und zeigt nun Plätzchen-Rezepte für Weihnachten.

Google wird menschlicher

Im Grunde unternimmt Google mit Einführung der Conversational Search einen Schritt in die Richtung, maschinellen Prozessen eine gewisse Menschlichkeit zu verleihen. Die Methodik lässt sich auch gut mit einem Chatbot vergleichen – unterhalten Sie sich mit einer Support-KI, erwarten Sie schliesslich auch, dass Ihr Gegenüber sich Ihre Texte weitgehend merkt, sodass sie sich vollumfänglich um Ihr Anliegen kümmern kann.

SEO-Tipps für die Conversational Search

Im Grunde gibt es nur eine Strategie, die zum Punkten in der Conversational Search wirklich fruchtet. Gestalten Sie Ihre Webseite so, dass sämtliche Inhalte in einem starken Kontext zueinander stehen. Sorgen Sie für eine übersichtliche und klare Struktur – das gefällt nicht nur den Suchmaschinen, sondern ebenso Ihren Besuchern.

25. August 2025Social Media

Facebook Follower einladen: So klappt es trotz Wegfall in der Meta Business Suite

Die Funktion „Facebook Follower einladen“ war lange ein beliebtes Werkzeug, um die Reichweite einer Unternehmensseite schnell und unkompliziert zu steigern.

4. August 2025KI

Proton Lumo: Das KI-Tool für alle, die Privatsphäre ernst nehmen

Proton Lumo ist ein KI-Tool, das sich bewusst von den grossen Namen wie ChatGPT, Grok oder Neuroflash abgrenzt – nicht

Weiterlesen
31. Juli 2025Unternehmenskultur

Generation X, Y und Z – und warum Altersvielfalt im Büro Gold wert ist

Ob Faxgerät oder TikTok – am Arbeitsplatz treffen oft ganz unterschiedliche Generationen aufeinander. Was manchmal nach Konfliktpotenzial klingt, ist in

Weiterlesen
21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

Weiterlesen
Zum Inhalt springen