DIE Frage lautet: Was sucht der Suchende eigentlich?

Podcast Marketing

Googles neue Websuche «Google Knowledge Graph» katapultiert die Suche im Web in eine neue Dimension. Die semantische Suche widmet sich dabei der Frage, was der Suchende wirklich sucht.

Alle möchten, doch nicht alle schaffen das Ziel, im Suchmaschinenranking einen Spitzenplatz einzunehmen. Viele Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Praktisch jeder Verbraucher nutzt die Vorzüge von Suchmaschinen täglich. Und obwohl zum Teil tausende von Treffern aufgelistet werden, brechen über 95% der Suchenden nach den ersten zwei Seiten ihre Recherche ab. Interessant und relevant scheint nur, was zu Beginn aufgelistet wird. Daher ist der Run auf die Spitzenplätze auch so gross − und für den Geschäftserfolg mitentscheidend. Wer es auf die ersten beiden Seiten geschafft hat, hat mit grösster Sicherheit auch die Suchmaschinenoptimierung nicht dem Zufall überlassen.

Die «intelligente» Technik

Wenn Sie heute bei Google einen Suchbegriff eingeben, so erscheinen teilweise Treffer, die weit entfernt sind von dem, was Sie eigentlich gesucht haben. Mit dem Knowledge Graph werden zusätzlich zu den einzelnen Suchergebnissen Bilder und Daten angezeigt. Eine weitere Suche kann sich, je nach Komplexität der Anfrage, unter Umständen erübrigen. Und so funktioniert Googles Weiterentwicklung: Knowledge Graph stellt den Zusammenhang zum Suchbegriff her und versucht den Kontext zu «verstehen».

Bisher war die Beantwortung einer Suche lediglich die Analyse einer Abfolge von Zeichen. Jetzt liefert also nicht nur zielgenaue Treffer, sondern vermittelt obendrein neben den nackten Informationen tiefergreifendes Wissen und überrascht die suchende Person mit Neuem. Auch die Mehrdeutigkeit der Begriffe, zum Beispiel «Queen» als Königin oder als Name einer britischen Rockband, wird von Beginn weg richtig zugeordnet, indem der Nutzer bereits in der Seitenleiste die gewünschte Bedeutung auswählen kann. Orte, Personen, Dinge und mehr werden erkannt und entsprechend der Sucheingabe in einen Zusammenhang gebracht. Aktuell prüft der Knowledge Graph bereits 570 Millionen Zusammenhänge und 18 Milliarden Fakten.

Suchoptimierung auf 3 Ebenen

Treffsicherheit: Weil die Sprache oft nicht ganz eindeutig ist, können Begriffe verschiedene Bedeutungen haben, etwa Tau: durch Temperaturunterschiede kondensiertes Wasser, ein gedrehtes Seil, der 19. Buchstabe des griechischen Alphabets, ein Protein, ein taiwanesisches Urvolk, ein Ort in Norwegen… Zur Eingrenzung kann der Nutzer die Suche in der Seitenleiste genauer definieren.

Zusammenfassung: Bei Orten, Gegenständen und mehr kann der Sucher auf eine Sammlung hilfreicher Informationen zurückgreifen – die Seitenleiste ist wie ein kleiner Lexikon-Eintrag.

Wissensvermittlung: Knowledge Graph bietet neben schnellerem und genauerem Suchen gleichzeitig neue Informationen, die nicht primär gewünscht waren. Der Nutzer erhält mit Hilfe der aufbereiteten Informationen zusätzlich ein tiefergehendes Wissen.

Website entsprechend anpassen

Google macht mit dem Knowledge Graph einen entscheidenden Schritt dorthin, wie die Menschen die Welt verstehen. Experten zufolge könnte die semantische Suche Auswirkungen auf 10 bis 20 Prozent der Suchanfragen haben. Für Website-Betreiber bedeutet dies, dass sie ihre Suchmaschinenoptimierung anpassen, damit das System die Seite auch in Zukunft leicht findet. dataloft ist innovativ: Als einer von wenigen Anbietern implementiert das auf Online-Marketing spezialisierte Unternehmen die entsprechenden Automatismen bereits heute bei allen neuen Projekten. Der Kunde benötigt dabei weder Wissen noch Kenntnisse.

2. September 2025Webseite

Broken Link Status Codes mit Lösungsansätzen

Broken Links sind nicht nur ärgerlich für deine Besucher, sondern können auch deinem Ranking in Suchmaschinen schaden. Wer eine Website

25. August 2025Social Media

Facebook Follower einladen: So klappt es trotz Wegfall in der Meta Business Suite

Die Funktion „Facebook Follower einladen“ war lange ein beliebtes Werkzeug, um die Reichweite einer Unternehmensseite schnell und unkompliziert zu steigern.

Weiterlesen
13. August 2025KI

Textproduktion mit KI: Vergleich von Workflows und Effizienz der Tools

Workflows sind ein zentrales Thema bei der Nutzung von KI-Textgeneratoren, denn sie bestimmen, wie effizient und konsistent Inhalte erstellt werden

Weiterlesen
4. August 2025KI

Proton Lumo: Das KI-Tool für alle, die Privatsphäre ernst nehmen

Proton Lumo ist ein KI-Tool, das sich bewusst von den grossen Namen wie ChatGPT, Grok oder Neuroflash abgrenzt – nicht

Weiterlesen
Zum Inhalt springen