Diversität in der Google Websuche: Webseiten werden nicht mehr mehrfach in den Suchergebnissen gelistet

Google Suche

Google hat nun mit einer Reihe von Tweets angekündigt, das die Diversität in der Websuche gesteigert werden soll. Das bedeutet, dass ein und die selbe Webseite nur noch höchstens zwei Mal in den Top-Suchergebnissen auftauchen kann. Die Unterscheidung erfolgt auf Domain-Ebene, wobei unterschiedliche Subdomains als unterschiedliche Webseiten zählen. Der Grund dafür ist, dass man auch anderen Webseiten die Chance bieten möchte, in den Top-Suchergebnissen aufzutauchen.

Ausnahmen soll es geben, aber nur dann, wenn die Algorithmen zum Schluss kommen, dass sie wirklich relevant sind. Als Beispiel wird etwa die Suche nach einem speziellen Onlineshop herangezogen, bei dem es dann natürlich sinnvoll ist, die gewünschte mit ihren diversen Sektionen und Produkten mehrfach zu listen. Anpassungen und Feinheiten wird es natürlich immer wieder geben, aber grundsätzlich gilt die Diversität als oberste Priorität.

Unklar ist allerdings, was „Top-Suchergebnisse“ sind. Sind es nur die ersten drei Ergebnisse? Die ersten zehn bzw. die gesamte erste Ergebnisseite? Das wird nicht so genau kommuniziert. Da viele Nutzer aber ohnehin nur die ersten drei Ergebnisse anschauen, dürfte das nicht für eine lange Liste gelten.

 

Die Änderung wird ab sofort aktiv und dürfte vielleicht den ersten Nutzern sehr schnell auffallen, die immer mal wieder damit zu kämpfen hatten, stets die gleichen Portale in den ersten Ergebnissen zu sehen. Zwar werden sie auch diesmal wieder eine Möglichkeit finden, um möglichst weit oben möglichst präsent zu sein (etwa durch verschiedene Subdomains), aber erst einmal ist das ein guter Schritt.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen