Der Google Maps-Standortverlauf ist eine ebenso praktische wie umstrittene Funktion, der die meisten Nutzer dennoch bei der Einrichtung eines neuen Smartphones zustimmen und somit dauerhaft aktiviert haben. Wozu werden diese Daten überhaupt benötigt und wer profitiert am Ende von dieser riesigen Sammlung? Ich habe mal verschiedene Links zum Google Blog für weitere Informationen zusammen gestellt:
- Pro Tag wird knapp 350 mal der Standort an Google mitgeteilt
- Über den Google Standortverlauf kann man selber ansehen was Google alles von einem weiss
- Mit Popular Times erhält man die Informationen zum Andrang in einem Geschäft
- Mit Wait Times sieht man die voraussichtliche Wartezeit in einem Restaurant
- Verkehrssituationen können nun auch manuel gemeldet werden, inkl. Blitzerwarnungen
- Informationen zur Auslastung von öffentlichen Verkehrsmitteln mit Befragungen
- Parkplatz-Informationen, noch nicht ganz ausgereift und in allen Ländern verfügbar, aber im Aufbau
- Google Streetview Bilder
- Unterstützung der Polizei mit Standortverlauf
- Google Maps Standortverlauf und App-Aktivitätsdaten lassen sich jetzt automatisiert löschen
Möchte man die Daten der Standorterfassung von Google Maps wirklich freigeben?
Es ist wahrscheinlich wie immer. Selber möchte man die Informationen aus dieser riesigen Datenbank nutzen. Selber aber nicht getrackt werden. Dabei ist es doch eigentlich egal. Wer nichts verbricht, hat auch nichts zu befürchten. Je mehr Daten gesammelt werden können, desto präziser werden die Dienste die wir so gerne benutzen. Was aus meiner Sicht sicher nicht falsch ist, zwischendurch mal die eigene Historie bei Google Maps löschen lassen. Ich bin mir zwar sicher, dass die Daten trotzdem noch in einem Backup, oder Archiv sind, jedoch einer mit meinem Login nicht gleich meine ganze Geschichte auslesen kann. Übrigens das gleiche wird auch von allen anderen grossen Anbieter gemacht. Seis Microsoft, Apple, Facebook und viele mehr…