Wenn du eine eigene Webseite betreibst, hast du vielleicht schon vom Google Discover News Feed gehört. Aber was genau steckt dahinter – und wie kannst du dort mit deinen Inhalten auftauchen, ohne ein Technik-Genie zu sein? Wir erklären dir das Schritt für Schritt, praxisnah und ohne komplizierte Codeschnipsel.
Wie der Google Discover News Feed funktioniert
Bestimmt hast du schon mal deinen persönlichen News Feed auf Facebook oder anderen Social Media Kanälen gesehen. Der Google Discover Newsfeed ist das Pendant: ein persönlicher News-Feed bei Google. Er zeigt Nutzern Inhalte, die für sie besonders interessant sein könnten – ohne dass sie aktiv suchen müssen. Google wählt die Inhalte basierend auf den Interessen der Nutzer aus, die es unter anderem aus Suchanfragen, besuchten Webseiten und App-Aktivitäten kennt.
Das bedeutet: Deine Inhalte können plötzlich von ganz neuen Lesern entdeckt werden – und selbst ältere Artikel haben Chancen, im Feed zu landen, wenn sie relevant und interessant sind.
Wichtig zu wissen: Es gibt jedoch keine Garantie, dass deine Inhalte angezeigt werden. Aber mit ein paar einfachen Kniffen kannst du deine Chancen deutlich erhöhen – und das ganz ohne Programmieraufwand!
Tipps für deine Inhalte, um im Google Discover News Feed sichtbar zu werden
Damit deine Artikel im Google Discover Newsfeed auftauchen können, braucht es keine komplizierten SEO-Tricks oder technischen Anpassungen – vielmehr kommt es auf die richtige Mischung aus Qualität, Präsentation und Regelmässigkeit an.
Google achtet darauf, ob deine Inhalte hilfreich, ansprechend und für Leser relevant sind. Mit ein paar gezielten Optimierungen kannst du also schon viel bewirken – und das ganz ohne Code.
Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest, findest du bei Google selbst eine Übersicht zu den Empfehlungen für den Discover Feed.
Schreibe hilfreiche und interessante Inhalte
Der wichtigste Punkt: Qualität vor Tricks. Google liebt Inhalte, die echten Mehrwert bieten. Das können Anleitungen, Tipps, Experteninterviews oder spannende Geschichten sein.
Wichtig ist, dass der Leser etwas davon hat – dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Artikel im Feed auftaucht.
Verwende klare Titel und ansprechende Bilder
Clickbait-Titel sind nicht hilfreich. Besser sind ehrliche, klare Titel, die direkt sagen, worum es geht.
Auch Bilder sind entscheidend: Im Google Discover Newsfeed werden besonders grosse, hochwertige Bilder bevorzugt. Bei WordPress kannst du dafür einfach die Mediathek nutzen – viele Themes zeigen Bilder automatisch in optimaler Grösse an. Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math helfen zusätzlich, die Vorschau-Bilder richtig einzustellen.
Laut Google liegt die optimale Bildbreite bei 1.200 Pixeln. So erkennst du die Grösse eines Bildes: Suche das Bild auf deinem Computer. Mit einem Rechtsklick auf die Datei und dann auf „Details“ findest du die Pixelgrösse. Steht dort z.B. „1200 x 800“ (darf auch mehr sein), ist das ideal.
Noch ein Tipp zu den Bildern: Wähle Bilder, die Emotionen wecken (allerdings nicht übertrieben oder reisserisch sind) und zum Thema passen – ein authentisches Foto wirkt meist besser als ein gestelltes Symbolbild oder ein Logo.
RSS-Feeds nutzen, ohne zu coden
WordPress erstellt automatisch einen RSS-Feed für deine Beiträge. Google kann diesen Feed nutzen, um deine Inhalte in seinem Feed anzuzeigen. Du musst dafür also keinen Code schreiben oder verändern – die Standard-WordPress-Funktion reicht meistens schon.
Mit Plugins wie Yoast SEO kannst du deinen Feed sogar noch etwas optimieren, zum Beispiel den Titel oder die Beschreibung verbessern.
Achte auf Nutzerfreundlichkeit deiner Webseite
Deine Seite sollte schnell laden, mobil optimiert und übersichtlich sein. Pop-ups oder irreführende Inhalte wirken sich negativ auf die Chancen aus, im Google Discover News Feed zu erscheinen.
Der Fokus liegt darauf, dass Leser deine Inhalte leicht konsumieren können.
In unseren Beiträgen zu den jeweiligen Themen findest du mehr konkrete Tipps:
- User Experience: Googles grösster Rankingfaktor
- Googles Signale für die beste Page Experience
- Die Google Ranking Faktoren: Was ist wirklich wichtig und was zählt nicht?
Veröffentliche regelmässig
Discover zeigt zwar auch ältere Inhalte, die relevant sind. Aber wer regelmässig neue Beiträge veröffentlicht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Google deine Seite als wertvoll für den Feed einstuft.
Verfolge deinen Fortschritt
Du musst kein Profi sein, um zu wissen, wie gut deine Inhalte bei Google performen. Google stellt die Search Console bereit, in der du Klicks, Impressionen und die Klickrate deiner Inhalte einsehen kannst. So siehst du direkt, welche Themen besonders gut ankommen und kannst daraus für die Zukunft lernen.
Wichtig zu wissen: Du kannst leider nicht sehen, wie ein Artikel innerhalb von Discover „rankt“, aber du kannst sehr wohl nachvollziehen, welche Inhalte erfolgreich Aufmerksamkeit erzeugen. Für Webseitenbetreiber ist das ähnlich wie bei Social Media: Du siehst, welche Inhalte Engagement erzeugen, aber nicht die exakte Position im Feed eines Nutzers.
Fazit
Im Google Discover News Feed zu landen, klingt zunächst kompliziert, ist aber für jede WordPress-Webseite machbar – und das ganz ohne Code.
Der Schlüssel liegt in guten Inhalten, klaren Titeln, ansprechenden Bildern und einer insgesamt nutzerfreundlichen Webseite.
Kleine Optimierungen können eine grosse Wirkung haben, und manchmal entdecken Leser plötzlich deine älteren Artikel neu.
Wenn du diese Tipps beachtest, steigerst du deine Chancen, im Google Discover News Feed sichtbar zu werden – und das völlig unkompliziert.