KMU kaum sichtbar – 95 Prozent der Webseiten haben Optimierungsbedarf

Selbstständige, kleine Unternehmen und Mittelständler verspielen Chancen durch einen schlechten Internetauftritt. Dabei ist es heute einfacher denn je, seine Sichtbarkeit zu verbessern.

Wer hat sich nicht schon mal über die schlechte Webseite von seinem Zahnarzt oder von einem Handwerker gewundert  – oder darüber, dass er überhaupt keine besitzt. Viele Selbstständige und kleinere Unternehmen überlassen ihren Wettbewerbern das Feld, weil sie online entweder gar nicht erst gefunden werden oder aber potentielle Kunden ihre Webseite genervt wieder verlassen. Dabei ist es heute so einfach wie nie zuvor, eine gute Onlinepräsenz zu erstellen und zu optimieren.

Das Örtliche hat gemeinsam mit der Search & Information Industry Association (SIINDA) 190.000 deutsche Webseites untersucht und wichtige Faktoren identifiziert, mit denen kleine und mittelständische Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und das ist vielen dringend zu raten, denn die Ergebnisse der Untersuchung aus 2018 sind ernüchternd: Bei 95 Prozent der Webseiten findet sich Optimierungsbedarf. Fast 60 Prozent der Webseiten weisen sogar eklatante Mängel auf.

Die Probleme sind technischer, aber auch inhaltlicher Art. So ist die Lesbarkeit auf unterschiedlichen Endgeräten ein Basic, das viele noch nicht umgesetzt haben. Ist diese Hürde genommen, wollen User schnell erkennen können, was angeboten wird und ob die Dienstleistung oder das Produkt das Richtige für sie ist. Statt dessen wird nicht selten ein Rätselraten betrieben, und potentielle Kunden können nur mit Mühe konkrete Informationen herausfinden. Doch die wenigsten sind so geduldig.

Schnelle Ladezeiten und klare Inhalte gewinnen

Neben ansprechenden und unkomplizierten Inhalten ist die schnelle Ladezeit einer Webseite zentral. Sie ist um ein Vielfaches wichtiger als das Design einer Seite. Wer hat nicht schon einmal genervt abgebrochen, wenn zuerst eine Animation sekundenlang auf sich warten lässt, bevor man zum eigentlichen Inhalt weitergeleitet wird. 20 Prozent der Nutzer klicken weg, wenn die Seite sich nicht innerhalb von drei Sekunden aufgebaut hat. Die Konversionsrate sinkt mit jeder zusätzlichen Sekunde. Ist die Webseite auf dem Smartphone langsam, schlägt sich das zusätzlich in einem schlechteren Ranking bei Google nieder.

@ Das Örtliche und die Search & Information Industry Association (SIINDA)

Neben schnellen Ladezeiten ist eine gute, übersichtliche Struktur ein wichtiges Merkmal erfolgreicher Websites. Sitemaps können hilfreich sein, finden sich aber nur auf weniger als der Hälfte der analysierten Webseiten.

Veraltet und nicht gesichert

Mängel fanden sich auch bei der Aktualität der Inhalte. 42 Prozent der Webseiten wurde binnen eines ganzen Jahres nicht aktualisiert. Obwohl viele Handel betreiben, bieten nur fünf Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen auch einen Onlineshop an.

Ebenfalls ausbaufähig: Nur 43 Prozent der KMU Websites sind mit der Verschlüsselungstechnologie SSL gesichert. Nicht nur skeptische Nutzer reagieren darauf, auch Suchmaschinen behandeln diese Seiten nachrangig.

Und obwohl Suchmaschinen Webseiten mit Videos höher ranken, gibt es bei 92 Prozent der Kleinen und mittleren Unternehmen kein Bewegtbild. Und nur ein Drittel nutzt mit Google Analytics Auswertungsmöglichkeiten zur Optimierung.

Webagentur & Online Marketing grafiken oertliche faktoren
@ Das Örtliche und die Search & Information Industry Association (SIINDA)

WordPress ist mit Abstand die meistgenutzte Software-Lösung. Unkomplizierte Programme erleichtern es, Inhalte schnell zu aktualisieren ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein und haben Suchmaschinenoptimierung integriert.

Webagentur & Online Marketing grafiken wordpress
@ Das Örtliche und der Search & Information Industry Association (SIINDA)

Social Media ist für viele noch ein Fremdwort

Am häufigsten findet sich unter Handwerkern Optimierungsbedarf, aber auch die Gesundheitsbranche macht besonders viele Fehler bei ihrer Internetpräsenz. Gastronomen führen hingegen das Feld an, sie sind auch am häufigsten in Social Media aktiv.

Die überwiegende Mehrheit lässt hier jedoch Chancen ungenutzt und nutzt Social Media nicht. Die Analysten empfehlen, Social Media Aktivitäten und eine eigene Webseite zu kombinieren. So machen sich Kleinunternehmer nicht von Plattformen und Algorithmen abhängig, nutzen aber die Schubkraft von Social Media, um zum Beispiel Sonderaktionen und saisonale Themen zu verbreiten.

Webagentur & Online Marketing grafiken oertliche social media
@ Das Örtliche und der Search & Information Industry Association (SIINDA)

Die eigene Webseite als Aushängeschild und digitale Visitenkarte bleibt der zentrale Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Online Marketings. Wer hier einige Regeln beachtet, kann seine Sichtbarkeit deutlich erhöhen und neue Kunden gewinnen.

Gefunden auf: https://onlinemarketing.de/news/kleine-unternehmen-lassen-chancen-ungenutzt

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
4. März 2025KI

VEED.io: Die smarte CapCut-Alternative

Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen und leistungsstarken Online-Videobearbeitungsplattform sind, dann lohnt sich ein Blick auf VEED.io. Die

Weiterlesen
KMU kaum sichtbar – 95 Prozent der Webseiten haben Optimierungsbedarf
Zum Inhalt springen