PageRank mit gezieltem Linkbuildung verbessern

PageRank

Der sogenannte PageRank bestimmt nicht nur die gesamte Qualität Ihrer Webseite. Vielmehr sagt er auch aus, wie gut einzelne Seiten in der Suchmaschinerie punkten. Wir zeigen Ihnen ein paar Tipps und Tricks, wie Sie den PageRank Ihres gesamten Internetauftritts effizient beeinflussen.

Was ist der PageRank?

Wenn Sie das Wort in einer Suchmaschine eingeben, erscheint sogleich eine Definition. Eigentlich handelt es sich nicht bloss um den Rang, also die Wertung einer Internetseite im Ranking, sondern um den Algorithmus dahinter.

Dieser Algorithmus bewertet miteinander verlinkte Daten. Aus der Bewertung erfolgt letztlich eine Gewichtung. Das bedeutet, dass höher gewertete Inhalte ein stärkeres Gewicht erhalten. Demzufolge ist die Platzierung innerhalb des Suchmaschinen-Rankings “stärker”.

Stärker heisst in diesem Zusammenhang allerdings nicht zwangsläufig besser! Vielmehr geht es um die Kategorisierung und Einordnung spezifischer Inhalte, sprich, den Unterseiten einer Website.

Wie bestimmt Google den PageRank?

Orientieren wir uns einmal an Suchmaschinen-Marktführer Google. Grundsätzlich prüft Google für die Einordnung in den Suchergebnissen sämtliche Inhalte einer Webseite. Hinsichtlich der qualitativen Bewertung gelten die mehr oder minder bekannten SEO-Faktoren.

Leider existiert keinerlei Möglichkeit, den PageRank durch beispielsweise Mitgabe von Meta-Tags eigenständig zu beeinflussen. In einem Google-Hangout vom 21.08.2020 sorgte das Thema für reichlich Verwirrung. Die Aussage des Fragestellers bezog sich darauf, dass neuere Inhalte in seinem Ranking meist nicht erschienen, sondern eher die veralteten.

Der Suchmaschine priorisierte Seiten melden

Wenn es im Grunde keine Möglichkeit gibt, selbst am eigenen PageRank zu drehen, wie kann eine Optimierung dann überhaupt aussehen? Glücklicherweise lieferte Google-Webmaster John Müller eine passende Antwort.

Zum einen existiert die Option, “unerwünschte” Unterseiten auf “noindex” zu setzen. Dies hat allerdings zur Folge, dass diese Inhalte überhaupt nicht mehr in der Suche erscheinen – nicht nur SEO-Experten, auch Webseiten-Betreiber selbst halten das für eine in der Regel übertriebene Massnahme.

Stattdessen macht eine Gestaltung über gezieltes Linkbuilding mehr Sinn. Vereinfacht heisst das: Je mehr Links auf einen bestimmten Inhalt verweisen, desto höher fällt dessen letztliche Gewichtung aus. John Müller sprach insbesondere das interne Linkbuilding an. Wenn Sie also einer gewissen Unterseite eine besonders hohe Aufmerksamkeit zuweisen möchten, verlinken Sie direkt von der Startseite aus dorthin.

Ausserdem äusserte Müller einen weiteren, wesentlichen Aspekt, den sich SEO’ler zu Herzen nehmen sollten: Webseiten-Betreiber betrachten ihre dargebotenen Inhalte bestenfalls auch einmal aus den Augen des Nutzers. Erkennen die Besucher die Wichtigkeit bestimmter Unterseiten, wird es sich letztlich auch beim PageRank in der Suchmaschine auswirken.

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
Zum Inhalt springen