Tipps, Tricks und Kniffe zu den neuen YouTube Chapter

YouTube Chapter

Kennen Sie schon die letzte Neuerung bei YouTube, die Chapter? Sofern Sie Teile Ihrer Inhalte auf Videos ausrichten, macht es Sinn, ein paar Tricks zum Umgang zu kennen. Die Chapter sorgen bei gezielter Nutzung nämlich für eine deutliche Aufwertung Ihres Contents!

Die neuen YouTube Chapter

Im Mai 2020 führte YouTube die neue Funktion namens Chapter ein. Chapter lassen sich derweil mit Kapiteln gleichsetzen. Alle Videos auf YouTube werden mit dieser neuen Unterteilung in einzelne Kapitel, also Chapter, weit übersichtlicher. Nutzt ein Ersteller (Creator) die Funktion, unterteilt sich das Video in verschiedene Kapitel.

Der Zuschauer erhält damit die Möglichkeit, entsprechend gezielt einzelne Chapter aufzurufen. Die Chapter sind also eine durchaus gelungene Alternative zum bisherigen Scrollen durch die Zeitleiste auf der Suche nach einer bestimmten Stelle des Videos.

Kein “Machine Learning”

Ersteller von Videos auf YouTube müssen für die Aufteilung in Chapter derweil selbst aktiv werden. Das sind wir von Google zwar eigentlich anders gewohnt, andererseits ist es vermutlich aber schwierig, bei der Masse an Videos eine automatisierte Einteilung vorzunehmen.

Auf Wunsch fügen Sie als Creator Ihrem Video Chapter hinzu, indem Sie über die sogenannten Timestamps arbeiten. Das funktioniert mittels der Description und einzelnen Titeln für die jeweiligen Zeitstempel. Ein Timestamp muss dabei länger als zehn Sekunden sein, um letztendlich als Chapter zu gelten. Ausserdem bildet ein Minimum von drei Timestamps den Massstab.

Als Zuschauer Chapter bei YouTube hinzufügen

Tatsächlich gibt es einen Trick, wie Sie als Zuschauer eines Videos Chapter zuweisen können. Dafür ist allerdings eine Erweiterung des Chrome Browsers erforderlich. Im entsprechenden Web Store gibt es die Erweiterung namens “Video Chapters for YouTube”.

Diese Funktion sorgt für eine automatisierte Einteilung in Kapitel, und zwar auf Basis der “Zusammenfassung aller Themen”, die innerhalb eines Videos zur Diskussion stehen. Die Hilfe im Chrome Web Store beantwortet die Frage nach der genauen Funktionalität damit, dass die automatische Einteilung wiederum doch auf Basis der bekannten Machine Learning Prozesse von Google fungiert. Alternativ erfolgt sie anhand häufig vertretener Schlagwörter innerhalb der Kommentare zu den einzelnen YouTube Videos.

Einzelne Chapter von YouTube downloaden

Ja, sogar das geht neuerdings! Auch hierfür ist jedoch ein separates Tool nötig. Ausserdem müssen die YouTube Chapter vom jeweiligen Urheber erstellt worden sein. Dafür gibt es eine Open-Source Software namens YouTube Split.

YouTube Split lädt und analysiert die Descriptions auf existierende Timestamps, also Chapter. Anhand dessen erzeugt es eine entsprechende Liste. Anhand dieser geben Sie wiederum vor, welche Kapitel für den Download relevant sind. Auch eine mehrfache Auswahl ist möglich.

Mit Chapter Ihren Content auf YouTube aufwerten

Betreiben Sie Marketing auf YouTube? Oder ist die Plattform ein wesentlicher Bestandteil Ihres Contents? In beiden Fällen ist es sinnvoll, die neue Chapter Funktion zu nutzen. Mit nur ein wenig Mehrarbeit werten Sie Ihre Inhalte in Form von Videos nämlich wahrnehmbar auf. Und wir wissen ja, worauf es bei Content ankommt: auf den Mehrwert!

Sei es eine Vorstellung Ihres Unternehmens, ein Produkt-Ratgeber, sonstige Tutorials oder einfach Video Blogs – mit der Unterteilung in Chapter auf YouTube sorgen Sie für eine deutlich verbesserte Customer Experience.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen