Die häufigsten Fehler im Social Media Marketing

in der Mitte steht Help und jemand zeigt mit einem Finger darauf und rund herum sind Social media icons

Viele Unternehmen haben mittlerweile eine eigene Facebookseite, vergessen aber das es doch einiges zu beachten gibt. Wir haben uns die Zeit genommen um Ihnen die häufigsten Fehler beim Social Media Marketing aufzuzeigen. Diese gilt es zu vermeiden.

Fehler #1: Social Media ohne Strategie

Eine Strategie zu haben ist das A und O. Man kann dies mit einem Roadtrip vergleichen. Ein Roadtrip will gut geplant sein. Man fährt auch nicht einfach los ohne zu wissen wohin man will, wer alles mitkommt und was man dafür alles braucht. Was ist Ihre Unternehmensstrategie? Welche Zielgruppe möchte Sie ansprechen? Welche sozialen Netzwerke sind wichtig, um Unternehmensziele und Zielgruppe zu erreichen? Sind diese ersten Fragen geklärt, definieren Sie Ihre Themenschwerpunkte und planen sie Ihre Inhalte. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Botschaft auch Ihren Vorstellungen entsprechend ankommt.

Fehler #2: Auf jeder Plattform einen Account

Wenn man sich mit der Idee von Social Media befasst, eröffnen viele Unternehmen zuerst mal einen Account auf allen Ihnen bekannten Social Media Plattformen. Dieser wird dann alle paar Monate mit einem Post geschmückt. Dies ist aber wenig produktiv. Konzentrieren Sie sich auf ausgewählte Plattformen, welche Sie in der Strategie bereits festlegen. Bewirtschaften Sie diese dann aktiv und regelmässig. Wenn Sie zum Beispiel einen Post auf Facebook tätigen, übernehmen und veröffentlichen Sie diesen dann parallel auch zeitgleich auf den anderen ausgewählten Plattformen.

Fehler #3: „Fake Follower“ kaufen

Einige Firmen kaufen sich mittlerweile sogenannte „Fake Likes“ oder „Fake Follower“. Aber Follower ist nicht gleich Follower. Eine hohe Anzahl an „Likes“ kann zwar nach aussen eine grosse Bekanntheit und ein gutes Image suggerieren, muss es aber nicht. Gekaufte „Likes“ sind jedoch inaktiv. Kein Beitrag wird geteilt, kein Kauf wird getätigt und Sie stehen nicht hinter der Marke. Die eigene Firma profitiert also sichtlich wenig oder gar nicht davon. Dieses Geld kann man besser investieren. Starten Sie doch eine „Facebook“- Kampagne und generieren Sie somit echte „Likes“ oder investieren Sie es in eine personelle Social Media Ressource welche Ihre Social Media Accounts pflegt und dem Brand auch wirklich was bringt.

Fehler #4: Content

Halten Sie Ihre Followers auf dem laufenden bezüglich der grossen Neuigkeiten und den Aktionen oder Events in Ihrer Firma, reden Sie aber nicht nur von sich selbst. Dies bringt dem Follower nichts. Binden Sie sie an die Marke, indem Sie ihnen Inhalt zur Verfügung stellen, die einen echten Mehrwert für sie darstellen. Zum Beispiel Neuigkeiten oder Wissen teilen, Downloads zur Verfügung stellen und auf Augenhöhe mit den Followern kommunizieren. Das wollen Ihre Fans.

Fehler #5: Hashtags falsch einsetzen

Viele glauben, dass mehr Hashtags auch heisst das der Beitrag eine höhere Bedeutung ausstrahlt. Dies ist aber ein Denkfehler. Die Wirkung von Hashtags nimmt mit steigender Anzahl von (wahllosen) Hashtags ab. Hashtags machen sicherlich Sinn, um den Post Themenbezogen auffindbar zu machen und ihn in einen Kontext zu stellen. Diese müssen jedoch gezielt ausgewählt sein und konzentrieren Sie sich bei der Auswahl auf die wirklich relevanten Themen und Begriffe.

Fehler #6: Spamen von Beiträgen

Kein Follower möchte seine Wall voller Posts haben, welche alle vom gleichen Benutzer sind und einen einfach mit irrelevanten Informationen bombardiert. Posten Sie stündlich, fühlt sich der Fan genervt und wird Ihnen schon bald den Rücken. Erstellen Sie sich einen Plan und befolgen Sie diesen auch. Posten Sie in regelmässigen Abständen gehaltvolle Inhalte, welche in einer sinnvollen Reihenfolge daherkommen. Es darf zwischendurch auch was lustiges sein, denn auch Ihre Follower lachen gerne.

Fehler #7: Rechtschreibung

Kontrollieren Sie vor jedem Post die Rechtschreibung. Lesen Sie Ihren eigenen Post lieber 2 mal mehr durch und versichern Sie sich, dass sich kein Fehler eingeschlichen hat. Eine Social Media Plattform ist zwar keine Broschüre oder eine Firmenwebseite, jedoch sollte man auch hier versuchen alle Fehler zu vermeiden. Falls sich doch Mal ein Fehler eingeschlichen hat, kann immer passieren, korrigieren Sie den Text einfach sofort.

Fehler #8: Grundgedanke von Social Media vergessen

Vergessen Sie nicht, dass es sich hierbei immer noch um eine Social Media Plattform handelt. Reden Sie mit den Followern 1:1 und auf Augenhöhe. Kommentare, Nachrichten und Bewertungen müssen alle ernst genommen und auch nach Möglichkeit zeitnah beantwortet/kommentiert werden. In der Strategie welche wir am Anfang angesprochen hatten muss auch die Tonalität festgehalten werden. Wählen Sie von Anfang an einen geeigneten Kommunikationsstil für Ihre Plattformen. Sprechen Sie die Personen also immer direkt und persönlich an und beachten Sie dabei den Netzwerkgedanken.

Wenn Sie diese häufigen Fehler vermeiden, sind Sie auf einem guten Weg zu einer erfolgreichen Social Media Aktivität.

Falls Sie noch mehr wissen möchten oder Hilfe brauchen um Ihre Social Media Strategie festzulegen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Security

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen