JavaScript wird vollständig auf der neuen Facebook Webseite umgesetzt
Laut dem Bericht der Beteiligten in ihrem Engineering-Blog wurde durch das zuständige Entwicklerteam die Oberfläche bei der Webseite von Facebook völlig neu geschrieben. Anwendung finden ab sofort die JavaScript-Bibliothek React, die das soziale Netzwerk seinerzeit selbst erstellte, und der GraphQL-Client Relay.
Das vollständige Neuprogrammieren einer renommierten Social Media Plattform wie Facebook ist eine wahre Seltenheit. Bei Start des sozialen Netzwerks im Jahre 2004 war deren Website eine schlichte und serverseitig gerenderte PHP-Seite. Allerdings kamen seitdem unzählige neuartige Technologien und Schichten hinzu, die zunehmend pflegeintensiv wurden und das Ergänzen neuer Funktionen erschwerten.
Das Neuschreiben der Website war laut Facebook ebenso deshalb erforderlich, um die zahlreichen modernen Web-Techniken zu nutzen, welche die Entwickler sich für ihre Webseite wünschen. Im besten Fall soll sich die Desktop-Version genauso leicht bedienen lassen wie eine App und entsprechend interaktiv sein.
Was genau ist JavaScript?
Bei JavaScript handelt es sich um eine Programmiersprache. Sie existiert bereits seit 1995. Wo sie früher beinahe ausschliesslich clientseitig eingesetzt wurde, fand sie durch spätere Implementierungen auch zu serverseitiger Anwendung. Die Programmiersprache hat heutzutage vielseitige Anwendungsgebiete. Insbesondere für das dynamische HTML ist sie bekannt. Bei dieser Methode kann während Ansicht der Webseite das Design umprogrammiert werden.
War die Wahl klar?
Es überrascht nur wenige, dass die Entscheidung der Entwickler auf React fiel. Im Jahr 2011 entstand dort die JavaScript-Bibliothek. Seit 2013 steht sie als Open Source zur Verfügung. Zudem nutzt das Unternehmen mit React Native ein abgeleitetes Framework zum Entwickeln seiner mobilen Apps für iOS und Android.
Kaum verwunderlich ist bei Umstrukturierung der Webseite auch der zukünftige Verzicht auf PHP. Die Entwickler glauben nicht daran, dass damit eine genauso angenehme Nutzung möglich ist wie mit client-seitigen Apps. Das soziale Netzwerk verzichtet serverseitig zunehmend auf PHP. Die hauseigene PHP-Alternative HHVM unterstützt damit lediglich noch die Sprache Hack, jedoch künftig nicht mehr PHP.