Professionell auf LinkedIn: So erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil

LinkedIn Profil

Social Media Plattform LinkedIn hat sich längst weit über eine Standard-Stellenbörse hinaus entwickelt. Kaum ein Kanal ist besser geeignet, um geschäftliche Kontakte zu knüpfen. Wer sich und sein Unternehmen gekonnt präsentiert, sticht aus der breiten Masse hervor. Im heutigen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr LinkedIn Profil zum professionellen Aushängeschild machen.

Alle Inhalte des LinkedIn Profils

Bei LinkedIn ist schon auf den ersten Blick alles etwas geschäftlicher als bei Facebook oder Instagram. Teilweise ähneln sich die Inhalte zwar, die Sie Ihrem Profil hinzufügen können, doch auf LinkedIn liegt der Fokus ganz klar im beruflichen Kontext. Bei LinkedIn ist die Vollständigkeit des Profils von entscheidender Bedeutung. Daher listen wir alle verfügbaren Felder einmal kurz auf:

  • Hintergrundbild
  • Profilbild
  • Einleitung
  • Info
  • Im Fokus
  • Werdegang
  • Kenntnisse
  • Qualifikationen und Auszeichnungen
  • Empfehlungen
  • Interessen
  • Unterstützte Sprachen

Welche Felder sind wichtig?

Das kommt natürlich ganz darauf an, welche Zielsetzung Sie mit Ihrem LinkedIn Profil verfolgen. Möchten Sie geschäftliche Kontakte knüpfen oder sind auf der Suche nach einem neuen Job? LinkedIn eignet sich für beides hervorragend. Stellen Sie sich Ihr LinkedIn Profil wie eine digitale Visitenkarte vor, die Sie einem Interessenten überreichen. Welche Infos dürfen darauf keinesfalls fehlen?

Besonders Headhunter (bzw. Recruiter, also Unternehmer, die gezielt auf der Suche nach Personal sind) achten auf ihrer Jagd auf ganz bestimmte Profil-Merkmale. Dazu gehören auf LinkedIn insbesondere die Info, der Werdegang und die Kenntnisse.

So starten Sie mit der Vervollständigung Ihres LinkedIn Profils

Das Beste ist es, die Profilinformationen der Reihe nach hinzuzufügen. So behalten Sie stets den Überblick. Es ist aber auch nicht tragisch, wenn Sie gewisse Inhalte erst später ergänzen. LinkedIn weist Sie darauf hin, wo noch etwas fehlt – auf Ihrem Profil sehen Sie das, indem Sie den Reiter “Profil ergänzen” aufklappen.

Ganz wichtig ist die Einleitung, denn hier “versteckt” sich das Feld Profil-Slogan. Tragen Sie dort nichts ein, befüllt LinkedIn diesen Slogan einfach mit der Angabe Ihrer aktuellen Position. Das wäre jedoch verschenktes Potenzial! Über den Profil-Slogan können Sie eine Art Werbeschild für sich aufstellen. Der dortige Text sollte möglichst kurz und knackig sein – ungefähr wie ein Call-to-action. Was zeichnet Sie besonders aus, was hebt Sie von der Konkurrenz ab? Hier sind Kreativität und Köpfchen gefragt.

Die “Info” auf LinkedIn

Das Feld namens “Info” steht sehr zentral auf den LinkedIn Profilen. Ein Profilbesucher wird knapp drei Sätze sehen, der Rest lässt sich über ein Plus-Symbol aufklappen. Hier gilt es daher ebenso, die wichtigsten Informationen prägnant an die Front zu setzen. Sie haben zwar jede Menge Platz für weiteren Text, aber achten Sie trotzdem darauf, den Besucher gleich über die ersten paar Sätze abzuholen.

Ihr Werdegang

Der Werdegang auf LinkedIn ist Ihr Lebenslauf. Auf dem fertigen Profil erscheint dieser mit der Überschrift “Berufserfahrung”. Jeder Eintrag wird mit Titel (Berufsbezeichnung/Position), Art des Beschäftigungsverhältnisses, Unternehmen und Ort bestückt. Lagen in der Vergangenheit mehrere Jobwechsel vor, geben Sie zusätzlich ein entsprechendes Start- sowie Ende-Datum mit.

Interessent ist auch die Option “Mit dem Netzwerk teilen” im Werdegang-Bereich. Ist diese aktiviert, erhalten Ihre Kontakte Benachrichtigungen über anstehende Jubiläen.

Kenntnisse

Hier wird es manchmal etwas tricky. In “Kenntnisse und Fähigkeiten” können Sie alles hinzufügen, was Sie so an Skills vorzuweisen haben. Potenziell trickreich ist es deshalb, weil LinkedIn nur Hard- und Soft Skills aus einem vorgefertigten Katalog zulässt. Werden Sie einmal nicht direkt fündig, probieren Sie es mit einem Synonym. In der Regel steht eine geeignete Option zur Verfügung, denn besagter Katalog ist wirklich extrem breit gefächert.

Darüber hinaus interessant: Die Sortierung der Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgt chronologisch danach, wie Sie diese hinzugefügt haben, und nicht etwa alphabetisch. Sie können die Anordnung der einzelnen Einträge aber nach Belieben ändern. Empfehlung: Setzen Sie die stärksten Skills an den Anfang Ihres LinkedIn Profils.

On Top: So wird das LinkedIn Profil noch besser

Haben Sie die drei wichtigsten Kategorien – Info, Werdegang und Kenntnisse – vollständig aufgenommen, winken noch einige weitere Optionen auf LinkedIn, um Ihrem Profil zusätzliche Wirkung zu verleihen.

Ein professionelles Profilfoto sowie ein thematisch passendes Hintergrundbild (z.B. etwas, aus denen Ihre stärksten Fähigkeiten hervorgehen) werten die Gesamtoptik noch einmal deutlich auf.

Gerade für den Anfang empfiehlt es sich, ein kleines Netzwerk aus früheren beruflichen Kontakten und Schulfreunden aufzubauen. Denn damit erhalten Sie die Möglichkeit, um eine Empfehlung zu bitten. Mit Ihnen vernetzte Kontakte können darüber hinaus Ihre hinterlegten Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigen. Für jede Bestätigung erscheint neben dem entsprechenden Eintrag eine Zahl. Steigt diese mit der Zeit, sprechen Ihre Skills für sich.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen