Social Media Design

notifications social media messages

Ihr Design sollte auch auf diesen Plattformen Ihrem CI entsprechen. Jede Plattform hat andere Ansprüche ans Bildmaterial.

Facebook

Gain hat kürzlich eine schöne Infografik (links) mit den aktuellen Massen für Facebook veröffentlicht.
Das Facebook Titelbild besitzt eine Größe von 851 x 315 Pixel.
Das Facebook Profilbild eine Größe von 180 x 180 Pixel, diese werden durch den Upload auf 160 x 160 Pixel reduziert.
Teilt man Bilder über die Chronik, ist die Größe von 403 x 403 Pixel ideal.
Das Bild in Gruppen hat eine Größe von 787 x 246 Pixel.
Das Tab Bild ist 111 x 74 Pixel gross und wird auch als Icon bei Applikationen verwendet.
Im Facebook Tab innerhalb einer Applikation beträgt die Bildbreite maximal 810 Pixel.
Als Meilenstein oder Highlight Bild kann die Größe von 843 x 403 Pixel verwendet werden.
Formate: .jpg, .png, .gif

Google+

In Google+ gibt es das Profilbild und ein Hintergrundbild, ähnlich wie bei Facebook.
Das Profilbild hat eine Größe von 250 x 250 Pixel, und das breite Hintergrundbild 940 x 180 Pixel. Statt eines breiten Hintergrundbildes können einzelne Fotos auch hochgeladen werden, doch nicht wie vorher in der Größe von je 125 x 125 Pixel, sondern nun 110 x 110 Pixel.
Für Bilder, die auf Google+ hochgeladen (und wenn gewollt, geteilt) werden, gibt es per se kein Größenlimit; allerdings werden alle Bilder, die eine Kantenlänge größer 2048 Pixel haben, auf 2048×2048 Pixel verkleinert. Somit gibt es also ein indirektes Limit für die maximale Bildgröße. Dem User bleibt ein händisches Verkleinern dabei aber glücklicherweise erspart. Danke an unseren Kommentator Christoph, der uns darauf hingewiesen hat!
Formate: .jpg, .png, .gif
Erstellung und Änderung

Twitter

Bei Twitter könnt Ihr ein Profilbild von bis zu 700 kb hochladen, es werden jedoch keine animierten GIF-Formate mehr unterstützt.
Formate: .jpg, .png, .gif

XING

Im Netzwerk XING wird für das Profilbild eine Mindestgröße von 640 x 846 Pixel empfohlen.
Formate: .jpg, .png, .bmp, .gif

16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Webseite

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen