Bürohygiene ist ein sehr wichtiges Thema in allen Branchen. Jedoch wird über das Thema viel zu wenig gesprochen und auch viel zu wenig ernst genommen. In den meisten Betrieben gibt es einige wenige Regeln, an welche sich doch nicht alle halten können. Die meisten Büros sind ein Paradies für Bakterien und sonstige Krankheitserreger (Quelle), weil Hygiene nicht kontrolliert und beachtet wird. Die meisten Mitarbeiter zeigen gerne auf andere Kollegen, habt ihr euch jedoch ehrlich mal gefragt «Ist meine Bürohygiene optimal?» Eher nicht, da dieses Thema bei den meisten nicht wahrgenommen wird. Die ACROM hat das Thema Hygiene und den Einfluss auf die Produktivität und auf die Arbeit auseinandergenommen und dokumentiert:
Beeinträchtigungen durch Unhygienische Büros
Wenn keine Hygiene im Büro vorhanden ist, hat das schwere Folgen in der Effizienz, dem Wohlbefinden und dem Arbeitsklima im Unternehmen. Deshalb sollten Sie sich ernste Gedanken mit Ihrer Hygiene und deren der Kollegen machen, nachdem Sie den Beitrag fertiggelesen haben.
Bürohygiene verändert das Wohlbefinden
Ein sehr wichtiger Aspekt zur Effizienz der Mitarbeiter ist das Wohlbefinden. Zu einem angenehmen Arbeitsklima gehört an zweiter Stelle die Bürohygiene. Wenn man sich von seinem Kollegen ekelt, schwächt es das Arbeitsklima und man arbeitet nicht gerne mit dem Kollegen zusammen. Dazu kommt das eigene Wohlbefinden. Statistiken zeigen, dass Mitarbeiter effizienter arbeiten, wenn sie einen Sauberen Arbeitsplatz und eine saubere Umgebung haben. Dazu kommen die individuellen Wahrnehmungen der «Sauberkeit» für den einen ist es sauber, während es für den anderen an der Grenze des zumutbaren ist. Menschen, die grundsätzlich nicht sehr sauber sind, fühlen sich in einer sauberen Umgebung trotzdem wohl. Anders herum funktioniert das nicht. Deshalb sollte eine gewisse Grundsauberkeit vorhanden sein, bei welcher sich alle wohlfühlen.
Bürohygiene und Auswirkung auf die Effizienz
Effizienz oder auch Zeit ist sehr wichtig in der Geschäftswelt. Wenn man zuerst Dinge wegräumen oder suchen muss, verliert man wichtige Zeit. Beim einsparen der Zeit ist es egal ob auf dem eigenen Arbeitsplatz oder ob man zuerst eine Kaffeetasse abwaschen muss bevor man seinen Kaffee trinken kann.
Nur seinen Arbeitsplatz aufzuräumen reicht dann doch nicht, wenn man durch das Chaos der Kollegen oder ein allgemeines Chaos aus dem Rhythmus fällt. Dinge, die immer wieder vorkommen wie Druckerpapier auffüllen, aber man nicht weiss wo das Papier ist, oder der Sitzungstisch noch voller Tassen des vergangenen Meetings ist. Diese Punkte unterbrechen nicht nur die Effizienz der Mitarbeiter, sondern nervt auch bei Wiederholfällen.
Streit unter Kollegen
Viele Diskussionen über das Thema Sauberkeit. Jeder ist schon der Situation begegnet, wenn eine Kaffeetasse einfach im Büro herumsteht und es darum geht herauszufinden, wem die Tasse gehört. Natürlich gehört die Tasse niemandem mehr, nachdem Sie auf dem Tisch des anderen vergessen wurde. Dasselbe gilt für den Kühlschrank und abgelaufene Artikel, welche mit dem Ablaufdatum den Besitzer verloren haben. Situationen, welchen jeder schon begegnet ist. Diese Situationen sind alles andere als angenehm, dem anderen zu sagen, er soll seinen Müll aufräumen, wird oftmals aus Respekt nicht gesagt und dies schädigt das Arbeitsklima.
Massnahmen
Bei kleinen Unternehmen sollte es kein Problem sein eine gewisse Bürohygiene konstant zu halten. Jeder räumt sein Abfall ab und putzt am Freitag nach dem Feierabend seinen Arbeitsplatz oberflächlich. Gemeinschaftsräume oder Esstische putz derjenige, der ausgeschüttet oder nicht sauber gegessen hat. Das Geschirr räumt jeder selbst in die Maschine und wenn einer merkt die Maschine ist voll kann er sie einschalten. Dies sollte grundsätzlich reibungslos und ohne grosse Diskussionen funktionieren.
Bei grösseren Unternehmen ab 10 Mitarbeiter oder mehr, könnte sich der Arbeitgeber überlegen, eine Reinigungskraft anzuheuern oder einen Putzplan zu erstellen um es Intern zu lösen. Somit haben die Mitarbeiter 100% Zeit für die Arbeit und müssen sich nicht noch um Hygiene-Aspekte kümmern.
Bürohygiene bei der ACROM
Wir bei der ACROM haben glücklicherweise keine Probleme mit Schmutz oder unhygienische Orte. Bei uns ist es so geregelt, dass am Freitag jeder seinen eigenen Tisch, Tastatur, Maus und die Bildschirme reinigen muss. Für die Tassen und Gläser ist jeder für sich zuständig und der Geschirrspüler räumt der aus, der es sieht. Der Kühlschrank wird selten benutzt, also muss man den auch nicht oft putzen. Wir haben auch unter Kollegen keine Probleme mit der Hygiene oder Streit deswegen.