Content gibt es in den unterschiedlichsten Formaten. Von Texten über Bilder und Videos spielt sich im Netz heutzutage nahezu alles visuell ab. Doch nicht jeder Inhalt kommt in jedem Format gleich gut an. Unser Ratgeber verrät Ihnen, wann Ihre Webseite auf welche Content Formate setzen sollte.
Content in Text-Format
Schwarz auf weiss in Druckbuchstaben, wie bei einer Zeitung, die Sie in der Hand halten? Das ist das klassischste aller Content Formate. Allerdings ist Text nicht einfach bloss eine willkürliche Aneinanderreihung von Sätzen. Texte an sich bieten bereits diverse verschiedene Formate , wie Sie Ihre Inhalte gestalten können.
Listenform
Kaum etwas liest sich so übersichtlich und flüssig wie eine Liste. Paradebeispiel für den potenziellen Inhalt Ihrer Webseite wäre hier eine Checkliste. Content Formate in Listenform bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie Besucher zu einer Interaktion bewegen. Beispielsweise, indem die Nutzer einzelne Listenpunkte “abhaken”.
Neuigkeiten
Texte aus den Kategorien “News” oder Pressemitteilungen zählen zu den textuellen Content Formaten, die sich auf Webseiten grosser Beliebtheit erfreuen. Zudem sorgen diese Textgattungen für regelmässige und neue Inhalte. Wichtig bleibt jedoch, dass sie auf fundierten Quellen basieren. Damit bieten sich auch automatisch allerlei passende Möglichkeiten für Linkbuilding.
Wikis
Ja, auch wir haben eins! Kennen Sie schon unser Wiki? Falls nicht, lohnt sich spätestens jetzt ein genauer Blick. Wikis sind ein Content Format im Sinne eines Lexikon. Derlei Nachschlagewerke oder Glossare erweisen sich hilfreich für die Webseiten-Besucher und erhöhen zugleich deren Verweildauer.
Erfahrungsberichte und Rezensionen
Fügen Sie dieses textuelle Content Format Ihrem Webauftritt hinzu, sorgen Sie sowohl für Interaktion als auch für Erhöhung Ihrer Vertrauenswürdigkeit. Schaffen Sie, beispielsweise in Form eines Gästebuchs, Ihren Kunden einen eigenen Raum, um Erfahrungen zu teilen. Gastbeiträge im Zusammenhang mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen sind ebenso ein Mittel, mit dem sich dieses Content Format erzeugen lässt.
Content im Bild-Format
Wer möchte auf einer Webseite schon nichts als trockenen Text lesen? Bilder sind eine gute Möglichkeit, Texte aufzulockern, näher zu veranschaulichen oder den gesamten Webauftritt ansehnlicher zu gestalten.
Thematische Bilder
Ergänzen Sie Ihren Blog sowie einzelne Beiträge bestenfalls immer um einzelne, thematisch passende Bilder. Dabei ist Ihrer Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. Stellen Sie jedoch bestenfalls einen deutlich erkennbaren, thematischen Bezug her, andernfalls verwirrt der Umstand eventuell die Leser. Ansprechende Bilder sorgen zum einen für eine nötige Einleitung und wecken zugleich das Interesse Ihrer Besucher.
Produktfotografie
Nirgendwo eignen sich Produktbilder besser als in einem Webshop. Die Fotografien sollten authentisch wiedergeben, was der Kunde vom Produkt erwarten darf. Professionelle Produktfotografie, wie etwa von unserem Geschäftspartner Herrn Riehl, eignet sich hervorragend zur Steigerung von Absatz, Weiterempfehlungen sowie allgemeine Klickraten.
Infografiken
Datenbasierte Bilder erhöhen sowohl die Glaubwürdigkeit einzelner Beiträge als auch die gesamte Authentizität Ihrer Webseite. Komplexe Sachverhalte können auf diese Weise verständlich dargestellt werden. Einziger Nachteil dieses Content Formats ist, dass die Erstellung in der Regel zeit- und kostenaufwändig sein kann.
Bewegte Bilder
Nein, noch sind wir nicht beim Content in Video-Format angelangt. Bewegte Bilder, beispielsweise GIFs, sind quasi Momentaufnahmen ohne Ton. Wir finden Sie häufig im Zusammenhang mit humoristischen Szenen, die einer Webseite also den gewissen Pepp verleihen können. Doch Vorsicht ist geboten – das Content Format eignet sich nicht für jede Webseite, zudem verlängern sie unter Umständen die Ladezeiten. Achten Sie stets auf responsives Design.
Content im Video-Format
Gerade in Zeiten von Corona liegen Videos immer mehr im Trend. Eifrige Kinogänger sind verpflichtet, auf alternative Medien auszuweichen. YouTube sowie Streaming-Dienste verzeichnen deutliche Steigerungen.
Tutorials
Ein Tutorial ist ein Content im Video-Format, der die Handhabung mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen veranschaulicht. Zusätzlich liefern Sie Interessenten und Kunden nützliche, weiterführende Informationen.
Image-Videos
Nichts eignet sich besser zur Selbstpräsentation als ein ansprechend gestaltetes Image-Video. Gekonnt platzieren Sie im Film Ihre Marke, Ihr Logo, Ihre gesamte Corporate Identity. Sie geben Ihrem Business quasi ein Gesicht und machen es für Kunden menschlicher.
Dokumentationen
Präsentieren Sie Ihren Kunden doch einmal eine Art “Making of”. Genau wie bei den Image-Videos sorgt auch dieses Content Format für einen menschlichen Auftritt. Ausserdem gestatten Sie unsicheren Interessenten einen Einblick “hinter die Kulissen“. So wird aus ihnen schnell ein Kunde.
Events
Entweder direkt auf Ihrer Webseite oder auf sozialen Medien, wie zum Beispiel den Live Events bei Facebook. Klare Vorteile: Thema, Produktion, Kulisse und Aufwand wählen Sie ganz nach Möglichkeiten und Belieben. Bei Facebook etwa können Sie sogar noch einen kleinen Obolus für die Teilnahme verlangen, was den ein oder anderen Gewinn verspricht.
Content im Audio-Format
Geht bestenfalls eben nicht nur ins Auge, sondern auch noch ins Ohr und bleibt im Kopf. Die Rede ist von Content in Audio-Formaten. Sofern Sie Ihren Webauftritt bereits mit vertonten Videos versehen haben, ist das Format im Grunde schon abgedeckt. Zudem gilt es, bei der Wahl und Verteilung eher vorsichtig zu sein. Kaum ein Webseiten-Besucher geniesst nämlich die “Dauerbeschallung” eines musikalischen Stücks bei Aufruf. Gefällt das Lied nicht, ist der Besucher ganz schnell wieder weg.
Eine Auflistung verschiedener Audio-Formate gibt es derweil leider nicht. Uns fällt an dieser Stelle nur das Paradebeispiel Podcast ein. Gerade Podcasts hören wir eher nebenbei, deshalb ist Content im Audio-Format besser kein Alleinstellungsmerkmal auf der Webseite. Podcasts bieten den Vorteil, dass sie sich bestenfalls beliebig vom Nutzer pausieren und/oder von frei gewählter Stelle abspielen lassen.
Das geeignete Content Format finden
Wie eingangs bereits angedeutet, eignet sich nicht ausnahmslos jedes Content Format für jede Webseite. Wichtig ist bei Wahl der Inhalte vor allem, dass sie zum Rest des Auftritts passen, sich also angenehm ins Gesamtbild einfügen. Werden sie hingegen zu aufdringlich, springen die Besucher eher ab, als die Inhalte eines näheren Blicks zu würdigen.
Zusätzlich spielt auch die jeweilige Zielgruppe eine entscheidende Rolle. Allein verschiedene Interessen können so den Ausschlag geben. Berücksichtigen Sie obendrauf noch die Intentionen Ihrer Besucher, warum und wie diese auf Ihre Webseite gelangen. Wer nur eine ganz schnelle Information sucht, wird kaum genügend Zeit mitbringen, ein stundenlanges Video anzusehen oder die richtige Stelle im Podcast zu suchen.