Der Gestaltungsprozess für ein einprägsames Website Layout

Website Layout

Jede Webseite beginnt auf einem weissen Feld. Das fertige Erscheinungsbild ist das, was Besucher anlocken und im Ranking punkten soll. Folgen Sie uns im Entstehungsprozess bis hin zu einem vollendeten Website-Layout.

Das Layout ist mehr als der Planungsprozess

Im Grunde bezeichnet das Wort “Layout” eigentlich die Planung an sich. Denn übersetzt steht es einfach nur für Entwurf, Skizze oder Plan. Das Layout einer Website bleibt trotzdem der wichtigste Schritt überhaupt. Es bildet die Grundlage für das endgültige Werk – die fertige Webseite. Die Ausgestaltung des Layouts erfolgt über mehrere Schritte, zudem gibt es verschiedene Techniken, an denen man sich orientieren kann. Wir stellen Ihnen heute einige der wirksamsten Methoden vor.

Wireframe – Visualisierung des Website Layouts

Die Planung des späteren Website Layouts beginnt mit dem sogenannten Wireframe. Erneut steht dieser Begriff für den rein konzeptionellen Entwurf. Ein Wireframe ist nicht viel mehr als eine leere, weisse Seite, auf der Sie dann die später enthaltenen Elemente platzieren – erstmal rein probeweise. Sie bestimmten jene Bereiche, in die der Content wandert, seien es Textblöcke, Bilder oder das Menü für die Navigation.

Auf einem Wireframe präsentiert sich alles in starren Formen. Quadrate, Rechtecke oder auch Kreise “simulieren” dabei, wie die mit Inhalten gefüllte Webseite später aussieht.

Best Practices für ein Website Layout

Kommen wir nun zu all den verschiedenen Formen und Gestaltungstechniken für ein Website Layout. In den folgenden Kapiteln finden Sie Details zu:

  • Asymmetrie/asynchrones Website Layout
  • Ein-, zwei- oder dreispaltiges Design nach dem Grid-System
  • “Design by Fold”

Darüber hinaus gibt es noch weitere Techniken, an denen sich die Ausgestaltung orientieren kann, wie zum Beispiel das “Lesemuster”. Das Lesemuster steht für den Umstand, dass Besucher eine Webseite meist grob überfliegen, ehe sie länger darauf verweilen (Stichwort Verweildauer). Die visuelle Hierarchie, also Hervorhebung einzelner Design-Elemente zur bewussten Besucherführung, fliesst ebenso in nahezu jeden Gestaltungsprozess mit ein.

Asymmetrie im Website Layout

Beginnen wir mit dem “wilden” Vertreter unter den Website Layouts. Beim asymmetrischen System ist auf der Webseite alles bewusst so platziert, dass es den Anschein von Chaos erweckt – aber eben nur den Anschein. Dieses Layout orientiert sich weder an festgelegten Grössen für einzelne Inhalte noch an deren örtlicher Platzierung. Wer die Führung des Besuchers damit nicht vernachlässigen möchte, nutzt eine entsprechende visuelle Hierarchie, um wichtige Elemente z.B. anhand von Farbe hervorzuheben.

Spalten und Grid-System

Website Layouts nach Spalten mit Grid-System unterliegen festgelegten Massen. In nur einer bis hin zu mehreren Spalten erfolgt die Platzierung des Contents. Derartige Grid-Systeme wirken allerdings manchmal eintönig. Diese Form des Website Layouts ist demnach vor allem für Seiten geeignet, die auf einer Fläche mit strikter Unterteilung (und meist viele) Informationen vermitteln wollen. Beispiel: Webseiten mit vielen Statistiken oder Listen. Die Aufteilung in Spalten eignet sich darüber hinaus aber auch für Webshops, die viele Produkte mit einzelnem Content in Bild- und Textform enthalten.

Orientierung am Fold

Fold ist das englische Wort für “Falz”. Im Webdesign steht das Fold für die Grenze des Bildschirms. Selbst bei mobil-responsivem Design gibt es immer Bereiche, die für den Besucher nur nach Scrollen sichtbar sind. Je nachdem, welchen Zweck die Website erfüllt, erfolgt eine stärkere oder eben schwächere Orientierung am Fold. Eine Landingpage zum Beispiel soll nach Möglichkeit “alles auf einen Blick” enthalten, sodass der Besucher nicht erst scrollen muss. Im Grunde ist die Fold-Technik eine Methode, die meist in Kombination mit einer anderen erfolgt – z.B. das Design in Spaltenform kombiniert mit “by Fold”.

Das fertige Website Layout: Ein Allrounder

Es gibt unzählige Faktoren, welche die letztliche Wahl des Website Layouts beeinflussen. Je nach Zielsetzung der eigenen Webseite erfüllt es folgende Punkte:

  • Optisch ansprechend
  • Präsentation der Marke, dadurch Stärkung des Bekanntheitsgrades, Branding
  • Einprägsam
  • Intuitiv
  • Förderung des User Engagements
  • Praktischer Nutzen und effiziente Navigation
  • Angenehmes Nutzererlebnis/User Experience
  • Originalität

Und diese Punkte sind wiederum stark von der gewählten Zielgruppe abhängig. Ein professioneller Webdesigner berücksichtigt all diese Aspekte und unterstützt Sie bei Design und Erstellung einer Webseite mit nachhaltigem Erfolg.

6. Mai 2025Security

Fake Abmahnungen erkennen: So schützt du dich vor betrügerischen Forderungen

Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen erhalten Abmahnungen, Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen, die auf den ersten Blick offiziell wirken – bei genauerem

2. Mai 2025Allgemein

Die Wirtschafts-ID in Deutschland: Alles, was du wissen musst

Seit November 2024 ist sie da: die neue Wirtschafts-ID. Mit der Einführung durch das Bundeszentralamt für Steuern beginnt ein neues

Weiterlesen
29. April 2025Social Media

Facebook werbefrei: Die Funktion im Überblick

Facebook werbefrei – für viele klingt das zu schön, um wahr zu sein. Doch Meta macht es inzwischen möglich: Wer

Weiterlesen
25. April 2025SEO

Content Plan in 5 Schritten erstellen

Ein klar strukturierter Content Plan ist das Herzstück für erfolgreiches Content Marketing. Ohne ihn verlierst du schnell den Überblick, deine

Weiterlesen
Zum Inhalt springen