Eine Internetseite besteht aus mehr Elementen als für den direkten Besucher ersichtlich ist. Damit überhaupt Besucher auf die Seite kommen, müssen Meta-Daten interessant aufgearbeitet werden. Dafür gibt es verschiedene Standarts die eingesetzt werden können. Alle Standarts findet man auf Schema.org.
Vor einem Monat startete Google sein FAQ-Schema, das im Wesentlichen die Möglichkeit gab FAQ Inhalte zu markieren. Google’s Ziel, FAQs in den Suchergebnisausschnitten anzeigen. Nun, wie erwartet, scheint es zu weniger Traffic auf der Website zu führen. Lily Ray teilte auf Twitter ein Suchkonsolendiagramm mit, dass nachdem sie FAQ-Schema für einen Kunden implementiert hatte, ihr Traffic (Klicks) auf die Seite abgebrochen ist:
In some cases it’s worth it. If it helps users and prevents them from contacting the helpdesk there could be a use case for it. https://t.co/DESJjilv5D
— Arnout Hellemans (@hellemans) 13. Juni 2019
At my previous employer I worked together with customer service to create highly optimized contact pages. Google became so good at returning that info in search (before FAQ schema was launched) that customer calls were reduced by just over 1/3 – saved tons of ???
— Jarno van Driel (@JarnoVanDriel) 14. Juni 2019
FAQ-Schema ist eine hochinteressante Zusatzfunktion um mit der eigenen Webseite aufzufallen. Kann wies scheint jedoch auch sehr gefährlich sein. Man muss sich genau überlegen was man mit der Webseite erreichen möchte und anschliessend das Besucherverhalten messen. Nur so kann man die Absprungraten im Griff halten und die Besucher so “beglücken-informieren”, dass sie auch mit einem in Kontakt treten.