Die drei besten Website Builder für Einsteiger

Website Builder

Dank entsprechender Anbieter ist es heutzutage einfacher denn je, eine eigene Webseite zu gestalten. Sogar absolute Anfänger auf dem Gebiet können dank automatisierter Prozesse, ansprechender Vorlagen sowie ausführlicher Hilfestellungen schnell zum Profi werden. Heute zeigen wir Ihnen die drei geeignetsten Website Builder für den schnellen Einstieg in die Materie.

Website Builder Jimdo

Viele Einsteiger entscheiden sich für den Website Builder Jimdo. Er eignet sich insbesondere für simpel gestrickte Webseiten. Im Angebot warten diverse Vorlagen für die fertige Webseite, was aber zugleich den Nachteil enthält, dass nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Individualisierung bestehen. Das Gute an den Vorlagen: sie sind allesamt auf responsives Design ausgelegt.

Die Bedienung bei Jimdo gestaltet sich ebenso leicht. Mittels simpler Drag&Drop Funktionen passt der Anwender alles nach Belieben an. Der Editor von Jimdo zeichnet sich ausserdem durch eine Darstellung in Echtzeit aus.

Website Builder Constant Contact

Überraschend positiv unter den Vertretern der Website Builder kommt Constant Contact daher. Es eignet sich hervorregend, wenn man branchenabhängig auf der Suche nach Inspiration ist. Ähnlich wie Jimdo, bietet CC ebenso eine Auswahl an fertigen Vorlagen, die sich an Branchen orientieren.

Eine ausgefeilte KI bei Constant Contact sorgt für allerlei weitere Anpassungsmöglichkeiten. Wer zu wenig Musse mitbringt, lange Texte einzufügen oder vorab nach Bildern für die Homepage zu suchen, erhält dank besagter KI auf Wunsch quasi eine vollständig gefüllte Webseite.

Website Builder GoDaddy

Genau wie Jimdo wartet mit GoDaddy ebenfalls ein Website Builder für responsives Design. Die verfügbaren Vorlagen sind zwar leider begrenzt, bilden aber eine solide Auswahl für einige Branchen. Der Editor von GoDaddy weist eine übersichtliche und somit benutzerfreundliche Struktur auf.

Eine andere Besonderheit bei GoDaddy sind die integrierten Funktionen für Marketing. Darunter befindet sich beispielsweise ein Tool für Newsletter. Auch nützliche Analyse-Möglichkeiten stehen sowohl für die externe Integration als auch bereits intern zur Wahl.

Den richtigen Anbieter finden

Die vorgestellten Anbieter bilden nur eine erste kleine Übersicht aus einem riesigen Spektrum. Jeder Website Builder bringt seine eigenen Vorzüge mit sich. Viele der Vertreter besitzen jedoch auch ein paar Nachteile, mit denen man sich vor der letztlichen Wahl auseinandersetzen sollte.

So ist das spätere Hosting bei vielen Anbietern nicht automatisch inklusive. Auch die Verfügbarkeit eines direkten Supports ist teilweise begrenzt. Gerade im “Anfänger-Bereich” von Website Buildern und Webdesign zeigt sich, dass nach erstem Herumexperimentieren mehr Funktionen gewünscht sind, als letztlich geboten werden. Nutzen Sie gegebenenfalls verfügbare, kostenlose Testphasen, ehe Sie sich endgültig festlegen.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen