Durch richtiges Splitten in HTTP/2 das Suchmaschinen-Ranking optimieren

HTTP/2

Die wichtigsten Änderungen, die Website-Betreiber kennen sollten, beziehen sich auf den Umgang mit Ressourcen. Insbesondere in Bezug darauf, wie der Server der Website die Dateien liefert. HTTP/2 ändert die Art und Weise, wie Webentwickler Webseiten optimieren.

In HTTP/1.1 besteht die Möglichkeit, die Seitenlade-Geschwindigkeit um 5% zu erhöhen. Allerdings ist dafür ein komplizierter Erstellungs- und Bereitstellungsprozess erforderlich. HTTP/2 ermöglicht demgegenüber bei einer typischen Webseite eine Leistungssteigerung von 30%.

Das Prinzip der Web-Optimierung

Mit HTTP/1.1 gilt es, durch Tricks möglichst wenige Requests auf möglichst viele Verbindungen zu verteilen. HTTP/2 ist nun in der Lage, viele Ressourcen – wie HTML, Bilder, CSS, JavaScript oder Icons – gleichzeitig und ohne Verzug von einer Quelle zu laden. Damit werden bisherige Ansätze nicht nur überflüssig, sondern sie schaden auch. Diese neuen Methoden erfordern also eine andere Herangehensweise.

Webseiten laden schneller. Statt bis zu 10 gleichzeitigen Verbindungen bei mehreren Hosts, wie es beim Einsatz von Content-Delivery-Networks üblich war, reicht es, eine Verbindung zum Server aufzumachen. Die Daten können dann komplett in einem Rutsch ausgeliefert werden. Können, nicht müssen. Das lässt Raum für Optimierungen. Besonders wichtig ist, so genanntes ‘Domain sharing’ zu unterlassen und die gesamte Webseite von einem Server und einer einzigen Domain aus auszuliefern.

Umsetzung von HTTP/2

Früher fasste man Dateien zusammen, um Requests zu sparen. Der Vorteil von HTTP/2 kann nur voll ausgeschöpft werden, wenn Javascript-Dateien sinnvoll und optimal gesplittet werden. Das ist ohne technisches Know-How nahezu unmöglich, da jede Website individuell aufgebaut ist.

Fazit

Das ist Webseiten-Optimierung auf den Punkt gebracht. Der neue Standard beschleunigt nicht nur jede Website, sondern vereinfacht auch den Bereitstellungsprozess erheblich. HTTP/2 ist eine gewaltige Verbesserung gegenüber dem vorherigen Standard und es ist klar, welche Vorteile eine Implementierung mit sich bringt.

Freigegebene Websites laden schneller und sicherer, was auch das Such-Ranking der Website verbessert. HTTP/3 ist bereits auf dem Weg, und wenn die Website für HTTP/2 professionell konfiguriert ist, geht auch der Sprung zu HTTP/3 viel reibungsloser vonstatten.

Lesen Sie mehr zu den ganzen verschiedenen HTTP-Statuscodes in diesem Beitrag.

16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Security

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen