Ein CMS Vergleich: Die fünf bekanntesten Content Management Systeme

content management desktop

Das Erstellen einer Webseite und in welcher Form sind Themen, sobald sich Unternehmer im Internet professionell präsentieren möchten. Dies hat nicht nur den Hintergrund, dass sie tatsächlich aktiv im Onlinegeschäft tätig sind. Eine Homepage gehört schliesslich zum Business und dessen Präsentation dazu. Es gibt zwei wesentliche Situationen, bei dem sich das Thema „Content Management System“ (CMS) aufdrängt und zu einer Auswahl kommen sollte.

Das Bedürfnis nach dem passenden CMS

Entweder, der Unternehmer möchte seine erste eigene Webseite einrichten oder er ist vielleicht mit seinem bisherigen Internetauftritt unzufrieden und sucht eine andere, individuellere Lösung.

Der Markt an Möglichkeiten, mit denen er sich das richtige CMS auswählen kann, ist sehr gross geworden. Um sich in diesem besser zurechtzufinden, sollen die nachstehenden Ausführungen und Vergleiche einzelner Systeme helfen. Sie sind sehr unterschiedlich aufgebaut und dienen für verschiedene Einsatzgebiete beziehungsweise Interessenlagen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, als Unternehmer Ihr passendes Content Management System zu finden.

Fünf Unterschiedliche CMS für verschiedene Bedarfe

Im Prinzip sind es die folgenden fünf CMS, die Nutzer derzeit am häufigsten verwenden. Das zeigt gleichzeitig, dass sich jene insgesamt für ihren Einsatzbereich etabliert haben. Wir vergleichen daher heute:

  1. TYPO3
  2. WordPress
  3. Pimcore
  4. Joomla
  5. Drupal

TYPO3

TYPO3 ist eins der bekanntesten CMS. Es ist sehr umfangreich und skalierbar. Fast jeder Anspruch dürfte sich mit diesem System abbilden lassen. Der Anwender kann mehrsprachige Versionen und andere komplexe Seitenstrukturen einrichten. Die Anbindung zu ERP- und CRM-Systemen ist ebenso möglich, welches sowohl für mittelständische als auch grössere Unternehmen interessant ist. Der Anwender kann Nutzungsrechte leicht verteilen und auch mehrere Domains nutzen, die zu einem gemeinsamen Backend führen.

Die Komplexität kann jedoch gleichzeitig als Nachteil gewertet werden. Denn der Nutzer muss sich erst intensiv einarbeiten und braucht mehr Zeit für die Konfiguration sowie Wartung. Die Komplexität schlägt sich ebenfalls auf die Geschwindigkeit nieder, die TYPO3 für die Hosting-Leistung fordert. Insgesamt eignet sich das System also für grosse Unternehmensportale sowie E-Commerce-Plattformen, die eine langfristige Strategie verfolgen und entsprechende Stabilität brauchen.

WordPress

Der Nutzanteil von WordPress spricht bereits für seine Vormachtstellung unter den anderen CMS. WordPress wird weltweit bereits fast hälftig bei allen Websites und unter den CMS etwa zu einem Drittel genutzt. Es ist eine Open-Source-Anwendung, die eine aktive Gruppe zur Weiterentwicklung und sehr viele Plugins bietet. Deswegen können die Anwender ihre Webseiten sehr individuell gestalten und stets erweitern. Rechte können sie ebenso problemlos auf unterschiedliche Nutzer verteilen.

Insgesamt ist WordPress für kleine bis mittelständische Unternehmer zu empfehlen. Nachteilig ist an WordPress, dass jede Domain seine eigene Installation braucht und viele Plugins die Schnelligkeit reduzieren.

Primcore

Primcore ist eine Open-Source-Alternative und sehr nutzerfreundlich, was insbesondere an der übersichtlichen Oberfläche liegt. Zudem ist das CMS modular aufgebaut. Die Anwender können alle vier oder nur einzelne Module nutzen. Zu den Modulen gehören das Produkt Information Management, Digital Asset Management, Web Content Management und Omni-Channel-E-Commerce.

Da das System bisher nicht so stark verbreitet ist, ist es einerseits sicherer gegen Hacker. Dem gegenüber ist jedoch auch die Community nicht gross, die bei Problemen helfen könnte. Der Anwender sollte deswegen technisch versiert sein, die meisten Inhalte selbst gestalten zu können oder er muss zusätzlich einen Dienstleister beauftragen. Insgesamt ist dieses CMS für Onlineshop-Betreiber sehr interessant, da es auf viele Produkte ausgelegt und ständig um mehr erweiterbar ist.

Joomla

Joomla ist die Weiterentwicklung vom Mambo. Der Fokus liegt auf Webseiten mit dynamischen Inhalten. Vorteil bei Joomla ist, dass es mehrere tausend Plugins und Templates gibt, sodass jeder User auf seine gewünschte Anwendung trifft. Die Anzahl Anwendungen wächst ständig und die zugehörige Community gleich mit. Das sichert eine guten Support.

Nachteilig an Joomla ist, dass es sehr komplex ist und die Einarbeitung dementsprechend länger dauert. Die Rechteverwaltung ist ebenso kompliziert. Zudem dauert die Installationszeit von Updates vergleichsweise länger. Insgesamt freuen sich Anwender von mittelgrossen Webseiten mit einem mittleren Individualisierungswunsch über Joomla.

Drupal

Drupal ist ein sehr einfache und strukturell schlanke CMS Lösung. Sie ist insbesondere vorteilhaft für Anfänger, da sie einfach zu bedienen und für Community-Webseiten bestens geeignet ist. Dennoch ist die Lösung mit zusätzlichen Modulen erweiterbar.

Nachteil von Drupal ist die mangelnde Kompatibilität mit anderen Systemen. Die internen Module stehen in einer komplexen Abhängigkeit. Das wiederum macht dieses CMS fehleranfälliger und zugleich schwerer, vorliegende Fehler zu finden. Insgesamt freuen sich Anwender mit kleinen bis mittelgrossen Commmunity-Webseiten über Drupal.

Fazit: Das richtige CMS finden

Abschliessend gesagt ist die Auswahl eines richtigen CMS nicht so einfach, wie es auf dem ersten Blick und mit den zuvor genannten Einblicken erscheinen mag. Die passende Wahl wird durch folgende Faktoren erschwert:

  • der eigene individuelle Anspruch passt (noch) nicht zum jeweiligen CMS – beziehungsweise umgekehrt
  • eigene Anpassungen sind nicht aus eigener Kraft möglich
  • die Ansprüche ändern sich mit der Zeit und erfordern einen CMS Wechsel

Hoffentlich konnten wir Ihnen mit unserem heutigen Beitrag bereits einen groben Überblick über die verfügbaren CMS sowie deren potenzielle Vor- und Nachteile verschaffen. Trifft einer der drei vorgenannten Aspekte auf Sie zu? An dieser Stelle helfen wir Ihnen bei Bedarf gerne weiter.

Mit unserer Beratung helfen wir Ihnen sowohl bei der Wahl des für Ihre Ansprüche geeigneten CMS als auch beim vollständigen Aufbau Ihrer Website. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei allen zukünftigen Anpassungen und Veränderungen. Machen Sie Ihre Website mit unserem Service langlebig und erfolgreich.

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
Zum Inhalt springen