Homepage für das Crawling optimieren: Gliederung und Verlinkungen zentral

Crawling

Die Crawler der Suchmaschinen wie der Googlebot durchforsten das Web systematisch nach neuen Inhalten. Ohne Crawling indexieren Google und Co. eine Webseite nicht. Es liegt deshalb im Interesse von Seitenbetreibern, ihre Seiten auffindbar zu gestalten. Entscheidende Faktoren sind der Aufbau der Homepage und interne Verlinkungen.

Vollständiges Crawling von jedem Startpunkt aus ermöglichen

Crawler nutzen interne und externe Verlinkungen, um aktualisierte sowie jüngst veröffentlichte Seiten aufzuspüren. Webmaster erleichtern das mit einer durchlässig gestalteten Homepage. Eine kluge Architektur der Webseite leistet wertvolle Dienste, die Hierarchie der Ebenen ist weder zu flach noch zu tief.

Bei einer zu flachen Hierarchie droht Unübersichtlichkeit, die Bots übersehen beim Crawling manche Seiten. Bei einer zu tiefen Hierarchie mit einer Vielzahl an Ebenen kann dasselbe eintreten. Bestenfalls entscheiden sich Verantwortliche für einen thematisch logischen Aufbau über wenige Ebenen: Startseite – Kategorien – Unterkategorien – Landingpages.

Auf den Webseiten Querverlinkungen setzen

Zudem empfehlen sich Querverweise, welche die Crawler gezielt auf die Webseiten lenken. Seitenbetreiber sollten diese mit Bedacht und aus Sicht von Besuchern nachvollziehbar einpflegen. Aus einer Unterkategorie X verlinken Sie zum Beispiel auf die Unterkategorie Y, wenn es thematisch Sinn ergibt.

Auch Verlinkungen über mehrere Ebene eignen sich, unter anderem direkt von der Startseite auf eine Landingpage. Für die Umsetzung dieser internen Verlinkungen gibt es mehrere Möglichkeiten: So können Verantwortliche Texte mit passenden Keywords versehen und von diesen aus auf Unterseiten verweisen. Das ist in der Regel die eleganteste Lösung. Diese Querverlinkungen erfordern aber Sensibilität, mögliche Risiken verdienen Beachtung. Zu viele Links können die Lesbarkeit eines Textes negativ beeinflussen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Besucher auf den Link klicken und das Lesen des weiteren relevanten Inhalts abbrechen.

Orphan Pages meiden: Vorsicht bei Überarbeitungen

Das Crawling setzt eine Anbindung von Webseiten mittels Links voraus. Bei Orphan Pages oder verwaisten Seiten besteht dieser Bezug zu anderen Inhalten nicht. Sie entstehen häufig in der Folge von Veränderungen einer Website. Webdesigner gestalten die Webpräsenz um und entfernen dabei die Links zu Unterseiten, ohne sie mit alternativen Verlinkungen an das Angebot anzubinden.

Diese Seiten tauchen künftig nicht mehr in den Suchmaschinenrankings auf. Wenn dem Inhalt weiterhin Bedeutung zukommt, sollten Betreiber das verhindern und auf diese Problematik bei Relaunches und kleineren Umbauten konsequent achten.

Anpassung ans Crawling: Basis einer erfolgreichen SEO

Die Indexierung von neuen oder aktualisierten Webseiten ist der erste wichtige Schritt für ansprechende Suchmaschinenrankings. Seitenbetreiber fördern diese Indexierung mit einer durchdachten Gliederung und internen Verweisen. Diese Onpage-Massnahmen ergänzen den Aufbau externer Links, die ebenfalls zu einem raschen Auffinden durch Suchmaschinen-Crawler führen.

21. Juli 2025KI

GEO-Ausbildung – Generative Search Optimization

GEO ist die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie: ChatGPT (z. B. in der Websuche oder über das

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

Weiterlesen
8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
Zum Inhalt springen