Linkbuilding, Finger zeigen auf Broken Links

Von 301 bis 503: HTTP-Statuscodes für Broken Links erklärt mit Lösungen

Broken Links sind Hyperlinks auf einer Webseite, die nicht mehr funktionieren oder ungültig sind. Klickt ein Benutzer auf einen solchen Link, wird er (anstelle des gewünschten Ziels) zu einer Fehlerseite weitergeleitet, die einen Fehlercode anzeigt. Die Auswirkungen solcher Links können negativ sein, da sie zu einer schlechten Benutzererfahrung führen und die SEO-Rankings einer Webseite beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, Broken Links regelmässig zu überprüfen und die Fehler entsprechend zu beheben. Damit Sie die Funktionalität Ihrer Webseite und die Zufriedenheit Ihrer Besucher sicherstellen können, haben wir für Sie eine Anleitung mit den wichtigsten Kennziffern für Broken Links erstellt und geben Hilfestellung, wie diese Fehler zu beseitigen sind.

Von Statuscodes zu Broken Links

Ein Statuscode und Broken Links sind zwei verschiedene Konzepte, die im Zusammenhang mit der Funktionalität und der Kommunikation zwischen Client und Server im Web verwendet werden.

Der Statuscode ist die numerische Kennung, die der Webserver in seiner Antwort auf eine HTTP-Anfrage zurücksendet. Er gibt Auskunft über den Erfolg oder das Scheitern der Anfrage sowie über den allgemeinen Status des Servers. Diese Codes dienen dazu, dem Client (z.B. einem Webbrowser) Informationen darüber zu geben, ob die angeforderte Ressource gefunden wurde, ob auf sie zugegriffen werden kann und ob die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde.

Ein Broken Link (ungültiger Link) ist ein Hyperlink auf einer Webseite, der nicht mehr richtig funktioniert, weil die verlinkte Ressource nicht mehr verfügbar ist oder aus anderen Gründen nicht aufgerufen werden kann. Das kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine gelöschte Seite, eine verschobene Datei, eine fehlerhafte URL-Eingabe oder serverseitige Probleme.

Wenn ein Benutzer auf Broken Links klickt, wird er normalerweise zu einer Fehlerseite weitergeleitet, die wiederum den HTTP-Statuscode zeigt.

Als Webseitenbetreiber ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Statuscodes und Broken Links zu verstehen, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen, die Benutzererfahrung zu verbessern und SEO-Ergebnisse zu optimieren.

Broken Links auf Ihrer Webseite erkennen

Um nicht mehr funktionierende Links auf Ihrer Webseite zu erkennen und auszuwerten, gibt es verschiedene Methoden und Tools, die bei ebendiesem Anliegen unterstützen.

Eine manuelle Überprüfung ist zwar durchaus möglich (indem Sie Ihre Webseite als Besucher aufrufen und sich durch sämtliche interne sowie externe Links klicken), aber sehr zeitaufwändig und wenig zielführend.

Besser ist es, spezielle Tools zu nutzen, die alle gefundenen Broken Links auf einmal auflisten und zusätzliche Informationen, vor allem den spezifischen Statuscode, bieten. Solche Tools sind in einer breiten Palette verfügbar, weshalb es unmöglich ist, diese an dieser Stelle vollumfänglich aufzulisten. Häufig genutzte Beispiele sind aber die Google Search Console, die spezifische Berichte über Crawl-Fehler liefert, Online-Dienste (beispielsweise https://brokenlinkcheck.com/ ) sowie Browser-Erweiterungen, welche defekte Links markieren und weitere Informationen über die Fehler ausgeben.

Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag vor allem darauf, Sie bei der Fehlerbehebung zu unterstützen, nachdem Sie die Broken Links und die zugehörigen Statuscodes auf Ihrer Webseite identifiziert haben.

Schon gewusst? In unserem Wiki finden Sie ebenfalls ausführliche Erklärungen zu allen möglichen HTTP-Statuscodes.

301 Moved Permanently

Die angeforderte Ressource wurde dauerhaft an eine neue URL verschoben.

Dies ist kein Fehlercode im klassischen Sinne, sondern ein Umleitungscode, der relevant ist, weil eine Seite verschoben wurde. Der zugehörige Link muss allerdings auf die neue URL umleiten, um einen Broken Link zu vermeiden. In der Regel sieht der durchschnittliche Benutzer den HTTP-Statuscode 301 nicht direkt. Hier kommt nämlich die allseits beliebte 301-Weiterleitung ins Spiel: sie funktioniert im Hintergrund und führt den User automatisch zur neuen Seite.

302 Found / Moved Temporarily

Die angeforderte Ressource wurde vorübergehend an eine neue URL verschoben.

Ähnlich dem Statuscode 301, nur temporär. Überprüfen Sie, ob die 301-Umleitung immer noch erforderlich ist oder ob die ursprüngliche Ressource wieder verfügbar ist. Aktualisieren Sie den Link gegebenenfalls.

400 Bad Request

Die Anfrage des Clients ist fehlerhaft oder nicht verstanden worden.

Der Statuscode 400 kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig tritt er auf, wenn die angeforderte URL nicht korrekt formatiert ist, Zeichen fehlen oder Fehler wie zusätzliche Leerzeichen bzw. ungültige Zeichen enthält. Manchmal kann sogar die Konfiguration des Servers oder der Anwendungssoftware selbst dazu führen, dass gültige Anfragen als fehlerhaft interpretiert werden.

Überprüfen Sie die URL auf Fehler und unerlaubte Sonderzeichen. Mit HTTP-Tester-Tools können Sie die Anfrage manuell testen und erhalten detaillierte Fehlermeldungen, warum die Anfrage fehlschlägt. Serverprotokolle enthalten ebenfalls Hinweise, warum Anfragen als ungültig zurückgewiesen wurden.

403 Forbidden

Der Zugriff auf die angeforderte Ressource ist verboten.

Webseiten-Besucher benötigen die erforderlichen Berechtigungen, um zuzugreifen. Existieren auf einer Website Lese- bzw. Zugriffseinschränkungen, wird die Anfrage entsprechend abgewiesen. Stellen Sie für die gewünschten Ressourcen sicher, dass die Benutzer die nötigen Zugriffsberechtigungen haben. Vermeiden Sie es, auf Seiten zu verlinken, auf die zwar Sie selbst, nicht aber Ihre Webseitenbesucher zugreifen können.

404 Not Found

Die angeforderte Ressource wurde nicht gefunden.

Beinahe der Klassiker unter den Broken Links: die Seite bzw. Datei, auf die verlinkt wird, existiert in der Form nicht. Überprüfen Sie das und aktualisieren entweder den Link (wenn an anderer Stelle existent) bzw. entfernen (ist veraltet und existiert nicht mehr) ihn.

429 Too Many Requests

Zu viele Anfragen innerhalb eines festgelegten Zeitraums.

Der Statuscode 429 wird vom Server zurückgegeben, um anzuzeigen, dass der Client zu viele Anfragen innerhalb eines festgelegten Zeitraums gesendet hat. Dies erfolgt Betreiber- und serverseitig zum Schutz der Serverressourcen oder zur Einhaltung von Nutzungsbeschränkungen (Rate Limits).

Lösungsmöglichkeiten auf der eigenen Website: Um den Fehlercode 429 beim Linkbuilding auf Ihrer eigenen Webseite zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie nicht zu viele Anfragen gleichzeitig an Ihren eigenen Server senden. Verteilen Sie die Erstellung oder Änderung von Links über einen Zeitraum, anstatt alles auf einmal zu tun. Zum Beispiel können Sie täglich eine Änderung vornehmen, anstatt alle Links gleichzeitig zu aktualisieren. Verwenden Sie Caching-Techniken, um wiederholte Anfragen an den Server zu reduzieren.

Lösungsmöglichkeiten bei Verlinkung auf andere Websites: Wenn Sie Links zu anderen Webseiten setzen, ist es wichtig, dass Sie deren Server nicht überlasten und dadurch den Fehlercode 429 verursachen. Einige Webseiten haben Beschränkungen oder Rate Limits für eingehende Links. Achten Sie darauf, diese Richtlinien zu beachten. Implementieren Sie eine Backoff-Strategie, wenn Sie eine API verwenden oder häufige Anfragen senden. Das bedeutet, dass Sie eine kurze Pause einlegen, wenn Sie den Fehlercode 429 erhalten, bevor Sie weitere Anfragen senden. Reduzieren Sie die Anzahl der Anfragen, indem Sie effizientere Methoden verwenden, um die benötigten Informationen zu erhalten. Das kann helfen, die Anzahl der Anfragen zu verringern, die Sie an andere Webseiten senden.

500 Internal Server Error

Ein allgemeiner Serverfehler ist aufgetreten und die Anfrage konnte nicht bearbeitet werden.

Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Fehler in der Serverkonfiguration oder in der Webanwendungsprogrammierung.

Lösungsmöglichkeiten auf der eigenen Website: Stellen Sie sicher, dass alle Servereinstellungen korrekt konfiguriert sind und keine Konflikte oder Fehler vorliegen, die zu dem Serverfehler führen könnten. Untersuchen Sie die Webseite auf Fehler in der Programmierung, wie z.B. fehlerhafte Skripte oder ungültige Anfragen, die den Server überlasten könnten. Wenn Sie die Ursache nicht selbst finden oder beheben können, wenden Sie sich an den technischen Support Ihres Webhosting-Anbieters. Dieser kann Ihnen bei der Diagnose und Behebung des internen Serverfehlers helfen.

Lösungsmöglichkeiten bei Verlinkung auf andere Websites: Überprüfen Sie, ob die Zielwebseite selbst Serverprobleme hat, die zu einem „500 Internal Server Error“ führen könnten. Falls möglich, kontaktieren Sie die Betreiber der Zielwebseite, um sie über den Fehler zu informieren. Verwenden Sie gegebenenfalls alternative Links, falls der „500 Internal Server Error“ auf der Zielwebseite fortbesteht, um eine reibungslose Verlinkung zu gewährleisten.

503 Service Unavailable

Der Server ist vorübergehend nicht verfügbar.

Der Fehlercode „503 Service Unavailable“ zeigt an, dass der Server vorübergehend nicht verfügbar ist, um die Anfrage zu bearbeiten. Dies kann auf Serverüberlastung, Wartungsarbeiten oder andere vorübergehende Probleme zurückzuführen sein.

Auf Ihrer eigenen Webseite sollten Sie Serverlast und Ressourcennutzung überprüfen. Wartungsarbeiten führen häufig zu einer vorübergehenden Nichterreichbarkeit, die sich nach Abschluss wieder reguliert. Überprüfen Sie aber auch die Richtigkeit der Serverkonfiguration. Im Falle von Wartungsarbeiten sollten Sie Ihre Besucher transparent über die Nichtverfügbarkeit informieren und eine geschätzte Zeitangabe bis zur Wiederherstellung der Dienste machen.

Wenn Sie den 503 Fehler auf anderen Webseiten feststellen, auf die Sie verlinken, sollten Sie alternative Links/Quellen verwenden, bis die Zielwebseite wieder verfügbar ist.

24. Juni 2024Webseite

Von 301 bis 503: HTTP-Statuscodes für Broken Links erklärt mit Lösungen

Broken Links sind Hyperlinks auf einer Webseite, die nicht mehr funktionieren oder ungültig sind. Klickt ein Benutzer auf einen solchen

19. Juni 2024Allgemein

Meme gefällig? Alles Wissenswerte über das virale Internetphänomen

Selbst in der endlosen Flut des Internets gibt es kleine Phänomene, die unsere Aufmerksamkeit fesseln und unsere sozialen Medien durchfluten.

Weiterlesen
14. Juni 2024Analyse

Die treibenden Kräfte vom Internet Traffic: Was beeinflusst die Kennzahlen?

Seit seiner Entstehung in den 90er-Jahren hat sich der Internet Traffic exponentiell entwickelt und ist von wenigen Megabytes pro Tag

Weiterlesen
11. Juni 2024Marketing

Der Brand Hub als zentrale Plattform für Markenstrategie

Ein Instrument, das sich als unverzichtbar für die Interaktion mit Verbrauchern erwiesen hat, ist der sogenannte Brand Hub. Es ist

Weiterlesen
Von 301 bis 503: HTTP-Statuscodes für Broken Links erklärt mit Lösungen
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Einfach melden.
Zum Inhalt springen